Zum Inhalt springen

Wohnen

Bauen von Morgen – Zukunftsthemen und Szenarien

    Eine Publikation des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) Wir leben in einer Zeit, die durch wach­sende Komplexität, Dynamik und Unsicherheiten geprägt ist. Liebgewonnene Gewohnheiten werden in Frage gestellt, eingeübte Alltags-­ und Arbeitsprakti­ken in unserer Lebenswelt müssen an die neuen Anforderungen angepasst werden. Auch die Welt der Architek­tur und des Bauens bleibt davon nicht unberührt. Sie prägt den Lebensraum von Menschen und damit auch die Welt von morgen. Aktuell wird die Bauwelt von verschiedenen tiefgreifenden und langfristigen Transformationsprozessen beeinflusst, wie Klimawandel, Digitalisierung,… Weiterlesen »Bauen von Morgen – Zukunftsthemen und Szenarien

    „Urbane Gebiete“ – baulich-gestalterische Strategien und stadträumliche Qualitäten für eine neue Baugebietskategorie

      Eine Publikation des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) „Die Stadt ist gebaut“ (Koch 1988). In Folge der Urbanisierung überlagern sich auf immer kleiner werdendem Stadtraum vielfache Ansprüche im Spannungsfeld zwischen Dichte, Mischung, Akzeptanz und Aneignung. Mit den Werten der nachhaltigen europäischen Stadt sind Ansätze beschrieben, diesen Raum haushälterisch und qualitätsvoll weiterzubauen und Funktionstrennungen zu überwinden. Durch eine angemessene Mischung von Wohnen, Arbeiten, Bildung, Versorgung und Freizeiteinrichtungen in Verbindung mit kurzen Wegen sollen der Alltag erleichtert und Ressourcen geschont werden. Ändert sich… Weiterlesen »„Urbane Gebiete“ – baulich-gestalterische Strategien und stadträumliche Qualitäten für eine neue Baugebietskategorie

      Die Bedeutung des Zwischenraums als Komplementärraum der Wohnung

        Redefine the In-Between Eine Publikation des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) Wohnqualität wird nicht nur von der eigenen Wohnung, sondern zum grossen Teil von den Interaktionen mit dem Wohnungsumfeld beeinflusst. Den Zwischenräumen im unmittelbaren oder nahen Wohnungsumfeld kommen hier eine besondere Bedeutung zu. Auch deshalb, weil durch ein gelungenes Wechselspiel von baulicher Gestaltung, Nutzungsangeboten und Betriebskonzept die private Wohnfläche um Aneignungsmöglichkeiten jenseits der eigenen vier Wände ergänzt werden kann. Mit der gegenwärtigen Diskussion um eine Reduktion der Wohnfläche pro Person und… Weiterlesen »Die Bedeutung des Zwischenraums als Komplementärraum der Wohnung

        Ein Eigenheim macht weniger glücklich als erwartet

          Wirtschaftswissenschaftler haben untersucht, wie sich der Erwerb einer eigenen Immobilie auf die Lebenszufriedenheit auswirkt. Der positive Effekt auf die Zufriedenheit hält weniger lange an, als die Leute erwarten.

          Entwerfen für soziale Distanzierung

            Überarbeitete architektonische Typologien Während Länder auf der ganzen Welt mit strengen sozialen Distanzierungsmaßnahmen beginnen, Sperren aufzuheben, entwickeln Architekten innovative neue Ansätze für alltägliche Räume, die eine stärkere Trennung zwischen den Bewohnern unterstützen. Wir schauen uns einige der Projekte an, die vorgeschlagen wurden, um die Herausforderung anzugehen: https://designbuild.nridigital.com/design_build_review_jun20/social-distancing-architecture-projects Ich schäme mich… für meine Kollegen, die Architektur für irgendwas machen, aber nicht für Menschen. Kein Corona-Virus zwingt uns zu Isolation. Es ist die Politik, die uns vereinzeln will, um kollektive Opposition gegen zunehmende staatliche Bevormundung auszuschalten.

            Raus auf’s Land – Bauen nach menschlichem Maß – Prof. Ralf Otterpohl

              Das Interesse an Tiny Houses, Bauwagen und anderen kleinen Wohnformen wächst aktuell rapide. So charmant die Tinys auf Rädern sind, sie haben viele Nachteile. Rechtlich sind die Räder nicht wirklich ein Vorteil, das Fahrwerk ist teuer. Die Isolierung ist begrenzt wegen der geringen Breite, die Form eher ungünstig. Warum nicht gleich ein „richtiges“ Haus bauen, aber einfach sehr klein. Doppelt so groß wie ein Bauwagen kann es bei gleichem Preis schon werden. Dazu kann es passiv-passiv (ohne Dampfsperre!) sein, kaum noch Heizung brauchen. Mobil könnte es trotzdem werden, 2 Teile… Weiterlesen »Raus auf’s Land – Bauen nach menschlichem Maß – Prof. Ralf Otterpohl

              Eigenheim. Vom archaischen Wunsch nach den eigenen vier Wänden

                Der Wunsch nach den eigenen vier Wänden, insbesondere nach dem eigenen frei stehenden Einfamilienhaus, steht auf der Wunschliste der Deutschen ganz oben. Das eigene Haus gilt als der Rahmen für ein erfülltes bürgerliches Familienleben; heute ebenso wie in den 50er Jahren. Vom archaischen Wunsch nach den eigenen vier Wänden Das Wesen des Wohnens leitet Martin Heidegger aus dem Gotischen „wunian“ ab, das „zufrieden sein“ und „zum Frieden gebracht“ bedeutet. Wohnen ist eine Form des Seins, das Haus ist die Hülle dazu. Die Wohnung, ob Felsenhöhle, Baumhaus, Zelt oder Einfamilienhaus, ist… Weiterlesen »Eigenheim. Vom archaischen Wunsch nach den eigenen vier Wänden

                Tiny House – Kleines Haus, große Wirkung

                  Design zum Selbstkostenpreis, das war das Motto seiner Hartz-IV-Möbel. Jetzt baut der Aktivist Van Bo Le-Mentzel ein Vier-Quadratmeter-Haus auf einem Autoanhänger. Von Lara Sielmann Quelle: DIE ZEIT am 3. Dezember 2013 Kommentar Ein eigenes Haus mit 4 qm Wohnfläche, Heizung und Kochstelle ist besser, als auf der Straße zu liegen. Gut, dass jemand sich Gedanken über die Lebensqualität der nicht systemrelevanten Menschen macht. Die Mehrheit der Bürger und Politiker wird aber dafür sorgen, dass diese Häuser aus ihrem Blickfeld verschwinden. So, wie sie Ruhebänke im öffentlichen Raum so konstruieren, dass… Weiterlesen »Tiny House – Kleines Haus, große Wirkung

                  Wie sie sich vor elektromagnetischer Strahlung schützen können

                    Die besten Tipps zur Reduzierung der Belastung durch Elektrosmog und zum Schutz vor 5G Effektiver Schutz vor 5G-Strahlung Über 70.000 strahlende Sendemasten gibt es in Deutschland. Der mobile Datenstrom wächst rasant. Verbrauchte im Jahr 2009 jeder von uns noch „lächerliche“ 27 Megabyte an mobilen Daten, so liegt der Pro-Kopf-Datenverbrauch mittlerweile bei stolzen 2500 Megabyte – Tendenz exponenziell steigend. Der aktuelle Mobilfunkstandard LTE soll bald der Vergangenheit angehören. Der Nachfolger 5G (Fifth Generation) steht bereits in den Startlöchern. Smart City, das Internet der Dinge, selbstfahrende Autos oder Industrie 4.0 – so… Weiterlesen »Wie sie sich vor elektromagnetischer Strahlung schützen können

                    Die Wüstenrot Stiftung sucht zukunftsfähige Einfamilienhäuser. Wirklich?

                      Architekten können nur bauen, was ihre Auftraggeber bestellen. Die allermeisten Bauherren sind aber nicht „zukunftsfähig“. Und die wenigen, die für Innovationen aufgeschlossen sind, können auch nur das bauen lassen, was Gemeinderäte mit ihren Bebauungsplänen für neu erschlossene Eigenheimer-Siedlungen am Dorf- oder Stadtrand vorschreiben.

                      Gemeinschaftlich bauen und wohnen

                        Wohnprojekte für Jung und Alt werden immer beliebter Gemeinschaftliches Wohnen liegt voll im Trend. Ob Jung oder Alt, für immer mehr Menschen bedeutet „Wohnen“ mehr als nur ein Dach über dem Kopf. Sie möchten sich in ihrem Wohnumfeld rundum wohl fühlen. Ein Weg dahin ist, das gemeinsame Haus von Anfang an gemeinsam zu planen. Nach dem Einzug unterstützen sich die Nachbarn gegenseitig in den kleinen Dingen des Alltags. Auch unter ökologischen Aspekten bringt gemeinschaftliches Wohnen viele Vorteile mit sich. Im Garten sitzen Kinder im Sandkasten und bauen mit vereinten Kräften… Weiterlesen »Gemeinschaftlich bauen und wohnen

                        Cluster-Wohnen: Viel Platz, wenig Miete, bisschen wie WG

                          Deutschlandfunk Nova | 10.09.2021 | Steffi Orbach: „Bezahlbarer Wohnraum ist in Großstädten ein leidiges Thema: Es gibt einfach zu wenig davon. In Zürich setzen einige Wohngenossenschaften auf das Cluster-Wohnen. Das sind große Wohnungen mit mehreren privaten Wohneinheiten und Gemeinschaftsflächen – und die Miete ist fair. „Suche Wohnung in zentraler Lage, die bezahlbar ist.“ Viele Gesuche für Wohnungen in Großstädten fangen so oder so ähnlich an. Das Problem ist altbekannt: In Städten ist Wohnraum Mangelware, was wiederum die Mieten in die Höhe steigen lässt. Sogenannte Cluster-Wohnungen sollen dem Abhilfe schaffen.“ […]… Weiterlesen »Cluster-Wohnen: Viel Platz, wenig Miete, bisschen wie WG

                          Selbstverwaltet und solidarisch wohnen

                            Genossenschaften und ihre Bedeutung für eine gemeinwohlorientierte Wohnungspolitik Rosa-Luxemburg-Stiftung, Redaktionsgruppe Die Genossenschaftler*innen informiert: Welchen Beitrag leisten Genossenschaften zur gesellschaftlichen Transformation? Sind sie ein Baustein im Prozess hin zur Überwindung kapitalistischer Verhältnisse? Ein «dritter Weg» zwischen Privateigentum und Vergesellschaftung? Oder sind sie Wohlfühlinseln, die die Verhältnisse stabilisieren, anstatt sie zu verändern? […] Der erste Teil – Kapitel 1 bis 3 – beschreibt, welche Prozesse in den vergangenen Jahrzehnten dazu beigetragen haben, dass sich viele Genossenschaften von ihrer Ursprungsidee entfernt haben. Im zweiten Teil – Kapitel 4 bis 6 – fragen wir,… Weiterlesen »Selbstverwaltet und solidarisch wohnen

                            Zweckentfremdungsverbot für Berlin

                              Warum braucht Berlin eine Verordnung gegen Zweckentfremdung? Jede Änderung der genehmigten Benutzungsart bedarf genau wie die Errichtung eines Gebäudes einer Baugenehmigung. Das Baugesetzbuch, die Baunutzungsverordnung und die Landesbauordnung regeln genau und unmissverständlich das Verfahren, die Bedingungen und die Ausschlusskritereien der Nutzungen und Nutzungsänderungen.

                              Bemerkungen über das Wohnen

                                Kannst Du Wohngemeinschaft? Einige Menschen sind von Natur aus nicht dafür geschaffen, mit anderen zusammen zu leben (Kathryn Williams) Vergiss, was du von anderen erwartest. Bedenke, was du ihnen zumutest. Café-Terrassen, Freischankflächen, Bürgersteige, Nachbarn und Ordnung Ruhestörungen von Caféterrassen werden häufig von Nachbarn gemeldet, die gewöhnlich vorm laufenden Fernseher einschlafen. Sie lassen sich vom TV leben, aber das echte Leben in der Nachbarschaft lässt sie nicht schlafen — vielleicht weil sie das Gefühl haben, nicht dazu zu gehören, zu den fröhlichen Menschen da draußen. [reclaim the streets] [Psychologie]

                                Privater Besitz an Grund und Boden – ein schwerer Systemfehler?

                                  Wohneigentum*: „Warum ist das deutsche Vermögen so ungleich verteilt? Als Grund haben vier Ökonomen den geringen Anteil von Wohneigentum ausgemacht – und schlagen Gegenmaßnahmen vor“ (Tagesspiegel am 20.11.2019) Mit allem, was wir konsumieren, sorgen wir dafür, dass sich der Besitz an Grund und Boden rentiert. Man müsste einmal untersuchen, wie hoch der Anteil der Immobilienkosten in den Produkten und Dienstleistungen ist, für die wir unser Geld ausgeben. Ich schätze, dass vom Preis einer Tasse Kaffee oder eines Glases Bier 30 bis 60 Prozent als Pacht an den Eigentümer des Lokals… Weiterlesen »Privater Besitz an Grund und Boden – ein schwerer Systemfehler?

                                  Jeder dritte Mieter könnte kaufen

                                    Jeder dritte Mieter in Deutschland hat theoretisch genug Geld, ein Eigenheim zu finanzieren. Durchschnittlich zahlen Käufer 5 Jahresnettoeinkommen für ein Einfamilienhaus…