Zum Inhalt springen

Forschung/Entwicklung

sunfire: Synthetischer Diesel aus Wasser, Luft und Ökostrom

    Am 23. März 2015 ist es dem Dresdner Technologie-Unternehmen Sunfire erstmals gelungen, künstlichen und klimaneutralen Diesel-Kraftstoff auf Basis von Wasser, CO2 und Ökostrom zu produzieren. Dieses Video zeigt den glasklaren und umweltfreundlichen, synthetischen Diesel, der in unserer Demonstrationsanlage in Dresden entsteht. Seit 2015 geht die Kommerzialisierung unserer sogenannten „Power-to-Liquids“-Technologie konsequent voran. Viele, nicht nur wir, sprechen inzwischen über synthetische Kraftstoffe, mittlerweile e-Fuels genannt. Hier gibt es weitere Informationen, für alle, die mehr erfahren und die Entwicklung verfolgen möchten: Sunfire – Der Elektrolyse-Spezialist

    MAHLE entwickelt hocheffizienten magnetfreien E-Motor

      Pressemitteilung der MAHLE GmbH, Stuttgart, 05. Mai 2021 MAHLE entwickelt derzeit einen neuartigen magnetfreien E-Motor, der ohne seltene Erden auskommt. Das macht die Herstellung nicht nur umweltverträglicher, sondern bringt auch Vorteile bei Kosten und Rohstoffsicherheit. Zentrales Merkmal des neuen Motors ist die induktive und damit kontaktlose Leistungsübertragung – durch sie arbeitet der Motor verschleißfrei und speziell bei hohen Drehzahlen besonders effizient. Der Wirkungsgrad beträgt, in den meist genutzten Fahrzuständen des Antriebssystems, über 95 Prozent – ein Wert, wie ihn bislang nur Formel E-Rennsportwagen erreichen. MAHLE ist es damit gelungen, die… Weiterlesen »MAHLE entwickelt hocheffizienten magnetfreien E-Motor

      Tragbare Brennstoffzelle

        Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS stellt auf der Hannover-Messe 2010 erstmals das eneramic®-Brennstoffzellensystem vor, einen besonders anwenderfreundlichen und leichten Stromgenerator für Camping und Outdoor-Aktivitäten, der mit handelsüblichem Flüssiggas aus Druckflaschen oder Kartuschen betrieben werden kann.

        Sorptionsspeicher heizt und kühlt Niedrigenergiehäuser

          Im Sommer scheint die Sonne so häufig, dass ein Großteil ihrer Energie ungenutzt verpufft. Im Winter, wo gerade viel Wärme benötigt wird, scheint die Sonne wenig. Jetzt gibt es einen Weg, die von den Kollektoren erzeugte thermische Energie für den Winter zu speichern.

          Lügen mit Zahlen

            Zahlen lügen nicht – oder etwa doch?
            Wie wir mit Statistiken manipuliert werden
            Ein Buchtipp

            Schlechte Aussichten fürs Klima

              Wissenschaftler haben den schnellen Temperaturanstieg im Eozän simulieren können. Mit steigender CO2-Konzentration beschleunigt sich der Temperaturanstieg. Schlechte Aussichten für unser Klima.

              Kerosin aus Sonne

                In der Nähe von Madrid funktioniert der weltweit erste Reaktor, der aus Sonne, Wasser und Kohlendioxid Kerosin herstellt. Die Sun-to-liquid-Anlage im Gewerbegebiet von Móstoles ist der erste Reaktor, der mit Sonnenkraft Kerosin erzeugt. Außer Sonnenlicht wird zur Herstellung des Treibstoffes noch Wasser und Kohlendioxid (CO2) gebraucht. Wird das benötigte CO2 vorher aus der Luft abgesaugt, können die später bei der Verbrennung erzeugten Schadstoffe ausgeglichen werden. Der Kraftstoff wäre dann klimaneutral. Mehr als 160 Spiegel fokussieren das Sonnenlicht auf den Reaktor, der in einem 20 Meter hohen Turm untergebracht ist. So… Weiterlesen »Kerosin aus Sonne

                Benzin aus Wasser, CO2 und Sonnenlicht

                  Einem Forschungsteam um Aldo Steinfeld, Professor an der ETH Zürich und Laborleiter am Paul Scherrer Institut, ist es gelungen, mit Solarenergie aus Wasser und Kohlendioxid Treibstoff zu erzeugen.

                  Mit Solar- und Windkraft wird die Wüste wieder grün

                    Bislang sprachen alle Daten dafür, dass die Wüstengebiete der Erde sich in Zukunft noch weiter ausdehnen werden. Damit geht wertvolle Fläche für Natur und Mensch verloren! Doch vielleicht können wir diesen Effekt umkehren und zumindest die Sahara zurückgewinnen. Solar- und Windkraftanlagen wären eine ideale Hilfe zur Umsetzung dieses Plans, das stellten Forscher der University of Illinois mit komplizierten Klimamodellen fest. Stromversorgung für zwei Großregionen möglich Die Sahara wird schon länger von Wissenschaftlern ins Visier genommen, weil sich dort hervorragend grüner Strom erzeugen ließe. Die Wüste liegt in Nachbarschaft des Nahen… Weiterlesen »Mit Solar- und Windkraft wird die Wüste wieder grün

                    Brennstoffzelle wird Energiespeicher

                      Universität Magdeburg entwickelt Technologie, regenerativ erzeugten Strom als Wasserstoff zwischenzuspeichern Katharina Vorwerk Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Wissenschaftler der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickeln eine neuartige Brennstoffzelle, die sowohl zur Strom- und Wärmeerzeugung aus Wasserstoff eingesetzt werden kann als auch überschüssige elektrische Energie in Wasserstoff zurückwandelt. Damit wird es künftig möglich sein, Strom aus Wind und Sonnenenergie kostengünstiger und flexibler zu speichern und bei Bedarf wieder zur Verfügung zu stellen. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit 1,3 Millionen Euro geförderten Forschungsprojektes RE-FLEX (Unitäre reversible PEM-Brennstoffzellen für die flexible… Weiterlesen »Brennstoffzelle wird Energiespeicher

                      InStore-Farming: Berliner Metro baut Kräuter und Salat im Markt an

                        Zusammen mit der Metro Innovation Group, entwickelt INFARM die Zukunft des Einzelhandels. Der Kräutergarten ist die erste InStore Farm in Europa. Hier werden köstliche Erzeugnisse in voller Transparenz und direkt auf Nachfrage, 365 Tage im Jahr angebaut. Beim Indoor Farming wachsen die Pflanzen auf einer dünnen, aber sehr nährstoffreichen Wasserschicht. Jede einzelne Pflanze erhält dabei die optimale Menge an Licht und Nährstoffen. Auf diese Weise soll später ein besonders intensiver Geschmack entstehen. Jetzt auch bei EDEKA in Berlin: https://www.morgenpost.de/berlin/article226612251/Infarm-Die-Kraeuterkammer-der-Zukunft-kommt-aus-Berlin.html

                        schwerhöriger Alter am Grammophon

                        Schwerhörigkeit als Filterproblem

                          „Der Mensch hat neben dem Trieb der Fortpflanzung und dem zu essen und zu trinken zwei Leidenschaften: Krach zu machen und nicht zuzuhören“ (Kurt Tucholsky) Warum Menschen ab 40 Lärm als störender empfinden Bei manchen älteren Menschen zeigt sich Schwerhörigkeit schon beim Zwiegespräch in der ruhigen Wohnung – bei anderen dagegen scheinen nur dann Verständnisschwierigkeiten aufzutreten, wenn viele Hintergrundgeräusche eine Unterhaltung stören. Wissenschaftler haben nun eine Ursache dafür gefunden, dass Senioren Debatten in Gaststätten nicht mehr so gut folgen können wie früher. In einem Aufsatz im aktuellen Journal of Neuroscience… Weiterlesen »Schwerhörigkeit als Filterproblem

                          Das Gemüsebeet fürs Wohnzimmer

                            Das Massachusetts Institute of Technology MIT hat ein Ökosystem entwickelt, mit dem Sie zu Hause täglich frische Vitamine ernten können. Aquaponik heißt das Verfahren, das Techniken der Aufzucht von Fischen in Aquakultur und der Kultivierung von Nutzpflanzen in Hydrokultur verbindet. Ein Beispiel dafür ist das Projekt Tomatenfisch vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) in Berlin. Ein paar Nummern kleiner hat das GROVE-Laboratorium dieses System jetzt fürs Wohnzimmer passend gemacht. http://grovelabs.io/product

                            Disteln können Glyphosat ersetzen – Öko-Firma fordert Monsanto heraus

                              Seit etwa 7 Jahren baut das italienische Öko-Unternehmen Novamont auf Sardinien Disteln an. Die Pflanze dient als biologischer Öllieferant, liefert Proteine für Tierfutter, schützt den Boden vor Erosion, hat äußerst wenig Durst und ist komplett verwertbar. Bei der Gewinnung des enthaltenen Pflanzenöls fällt Pelargonsäure an. Novamonts Tochterfirma Matrìca hat diese Säure für den Einsatz im Freiland modifiziert. Das natürliche Herbizid verbrennt die Blätter der ungewollten Wildpflanzen, wird aber nicht von ihnen aufgenommen. Weiterlesen auf Trends der Zukunft oder in der Süddeutschen Zeitung

                              GravityLight – Licht aus Schwerkraft

                                GravityLight ist eine Lampe, die keinen Stromanschluss oder Brennstoff braucht. Die Energie, die diese Lampe zum Leuchten bringt, ist überall auf unserem Planeten endlos und kostenlos verfügbar – die Schwerkraft (Gravitation). Diese Lampe nutzt das gleiche Prinzip wie alte Stand- oder Kuckucksuhren. Ein Gewicht, an eine Schnur gehängt, wird angehoben, und wenn es losgelassen nach unten strebt, dreht die Schnur einen Dynamo, der Leuchtdioden mit Strom versorgt.

                                Häuser und Energie aus Schilfgras

                                  C4-Pflanzen heißen so, weil – im Gegensatz zu allen heimischen C3-Pflanzen – das erste Molekül nach der Fotosynthese nicht aus drei, sondern aus vier Atomen besteht. C4-Pflanzen, die auch nachts CO2 aufnehmen können, sind die am schnellsten wachsenden Pflanzen der Welt. Ohne Pestizide oder Chemie bringen sie pro Hektar jedes Jahr 20 bis 30 Tonnen Trockenbiomasse. Der Münchner C4-Gras-Papst, Dr. Wolfgang Ständer, hat schon vor 15 Jahren für das Europäische Parlament in einem Gutachten vorgeschlagen, aus C4-Gräsern Energie, Baustoffe und Verpackungsmaterial zu gewinnen. Jetzt wird er von Ralf Pude von… Weiterlesen »Häuser und Energie aus Schilfgras

                                  Erdmagnetische Karte von Deutschland erscheint

                                    Das Erdmagnetfeld, nach dem sich die Kompass-Nadel ausrichtet, wird durch magnetische Störkörper im Untergrund geringfügig verändert. Die dadurch entstehenden Abweichungen sind in der Karte als Anomalien dargestellt.