Zum Inhalt springen

Blog

Verkehrsregeln oder Bemerkungen über Verkehrtes

    § 1 Der Verkehr Verkehr ist kein Problem, aber Autos sind eines. § 2 Der Stau 1. Die Wahrscheinlichkeit, in einem Stau stecken zu bleiben, ist besonders groß, wenn man in einem Auto sitzt. 2. Das sicherste Mittel, dem Stau zu entgehen, ist zu gehen. § 3 Der Verkehrsunfall Die häufigste Unfallursache im Straßenverkehr ist das Autofahren. § 4 Die Landschaft 1. Je schlechter die Straße, umso schöner die Gegend. 2. Früher ging man dorthin, wo es schön war. Heute steigt man dort aus, wo es einen Parkplatz gibt. §… Weiterlesen »Verkehrsregeln oder Bemerkungen über Verkehrtes

    Berlin braucht mehr Hochhäuser mit Büros

      Warum braucht Berlin Bürohochhäuser? Eine beeindruckende Skyline verbessert die Lebens- und Wohnqualität nicht spürbar. Das meiste, was wir an unserer Stadt lieben, findet im Erdgeschoss statt.

      Bemerkungen über das Wohnen

        Kannst Du Wohngemeinschaft? Einige Menschen sind von Natur aus nicht dafür geschaffen, mit anderen zusammen zu leben (Kathryn Williams) Vergiss, was du von anderen erwartest. Bedenke, was du ihnen zumutest. Café-Terrassen, Freischankflächen, Bürgersteige, Nachbarn und Ordnung Ruhestörungen von Caféterrassen werden häufig von Nachbarn gemeldet, die gewöhnlich vorm laufenden Fernseher einschlafen. Sie lassen sich vom TV leben, aber das echte Leben in der Nachbarschaft lässt sie nicht schlafen — vielleicht weil sie das Gefühl haben, nicht dazu zu gehören, zu den fröhlichen Menschen da draußen. [reclaim the streets] [Psychologie]

        Bemerkungen über Politik

          Die Grunderwerbsteuer in Berlin beträgt 6,5 %. Für Kartoffeln zahlt man 7 % und der Regelsatz ist fast 3 mal so hoch.
          10 % des Nettolohns für Umsatzsteuer.

          Privater Besitz an Grund und Boden – ein schwerer Systemfehler?

            Wohneigentum*: „Warum ist das deutsche Vermögen so ungleich verteilt? Als Grund haben vier Ökonomen den geringen Anteil von Wohneigentum ausgemacht – und schlagen Gegenmaßnahmen vor“ (Tagesspiegel am 20.11.2019) Mit allem, was wir konsumieren, sorgen wir dafür, dass sich der Besitz an Grund und Boden rentiert. Man müsste einmal untersuchen, wie hoch der Anteil der Immobilienkosten in den Produkten und Dienstleistungen ist, für die wir unser Geld ausgeben. Ich schätze, dass vom Preis einer Tasse Kaffee oder eines Glases Bier 30 bis 60 Prozent als Pacht an den Eigentümer des Lokals… Weiterlesen »Privater Besitz an Grund und Boden – ein schwerer Systemfehler?

            Jeder dritte Mieter könnte kaufen

              Jeder dritte Mieter in Deutschland hat theoretisch genug Geld, ein Eigenheim zu finanzieren. Durchschnittlich zahlen Käufer 5 Jahresnettoeinkommen für ein Einfamilienhaus…

              Schuldenfalle Eigenheim

                Mit historisch niedrigen Kreditzinsen werden Verbraucher zum Bau einer Immobilie überredet. Doch die vermeintlich günstige Finanzierung birgt viele Gefahren Von Thomas Hammer – DIE ZEIT Arbeitslosigkeit, Scheidung, zu viele Kredite für zu viel Konsum – Gründe wie diese werden meist herangezogen, wenn in Deutschland über die Überschuldung von Privatpersonen gesprochen wird. Mehr als drei Millionen Haushalte gelten als überschuldet, wie es dem Schuldenbericht des Bundesfamilienministeriums in seiner derzeit vorliegenden Fassung zu entnehmen ist. Eine Zahl, die sich auf das Jahr 2002 bezieht und die 15 Prozent über dem Vergleichswert des… Weiterlesen »Schuldenfalle Eigenheim

                Armutsrisiko Eigenheim

                  Wohnungsbausubventionen erhöhen die Immobilienpreise, ohne dass dem Vorteile gegenüberstünden. Im Gegenteil…

                  Leben auf neun Quadratmetern

                    Gerade einmal neun Quadratmeter stehen dem 28-jährigen Italiener zum Leben zur Verfügung. Kein Problem für ihn: „Es ist zwar klein, aber funktional“, so der Architekt und Bauingenieur aus Bologna. Natürlich sei es von Vorteil, wenn er sein Haus in der Stadt aufstellen kann…