Zum Inhalt springen

Energie/Ressourcen

In Berlin entsteht solares Wohnquartier mit neuem Wärmekonzept

    Quelle: Erneuerbare Energien Fünf Wärmepumpen, angetrieben mit vor Ort produziertem Solarstrom, versorgen in Berlin ein neues Wohnquartier mit Energie. Es ist komplett auf Nachhaltigkeit getrimmt. Im Berliner Stadtteil Neukölln baut die Wohnungsgesellschaft Stadt und Land bis Ende 2024 ein ganz neues Stadtquartier. Das Projekt „Buckower Felder“ umfasst mehrere Gebäude mit insgesamt 900 Mietwohnungen. Die Planer haben das neue Stadtquartier mit einer Fläche von 15,3 Hektar konsequent auf Nachhaltigkeit getrimmt. Denn neben einer CO2-neutralen Wärmeversorgung und dem Einsatz innovativer Technologien steht vor allem die Energieeffizienz der Gebäude im Fokus des Quartiersprojekts.… Weiterlesen »In Berlin entsteht solares Wohnquartier mit neuem Wärmekonzept

    Ein Haus, das ohne Heizung auskommt

      Das Bürogebäude wird nur von der Abwärme der Menschen, der Geräte und der Lampen geheizt. Statt einer kontrollierten Lüftung gibt es schlichte Klappen in der Fassade, die automatisch aufgehen, wenn die Luft zu stickig oder die Temperaturen zu hoch werden. Im Haus findet man keinen Heizkeller, keine Kühlrohre, keine Lüftungsschächte.

      Aus Abfallwärme wird elektrische Energie

        Viele Milliarden Kilowattstunden gehen pro Jahr in Form von Wärme verloren, weil die Temperatur zu niedrig ist. Man könnte die Energie nutzen, um Strom zu erzeugen.

        Smart Meter – der gesundheitsschädigende Spion im Haus

          Quelle: klagemauerTV Ein Smart Meter (statt klassischem Stromzähler) gibt dem Stromanbieter über ein Kommunikationsnetz Informationen darüber, wann wieviel Energie verbraucht wurde. Doch wie ist das eigentlich in Bezug auf Elektrosmog und dessen Folgen auf die Gesundheit? Und wussten Sie, dass Smart Meter alle 15 Minuten ihren aktuellen Verbrauch durchgeben und deshalb gewisse Persönlichkeitsprofile erstellt werden können? Weiterlesen: https://www.kla.tv/17874 Oder als PDF herunterladen

          Strom aus Salzwasser

            Kolumbianer konstruieren eine Lampe, die aus einem halben Liter Salzwasser 45 Tage Licht generiert news-for-friends.com berichtet: Das WaterLight-Gerät arbeitet durch einen chemischen Prozess namens Ionisation*, bei dem elektrische Energie erzeugt wird, wenn Elektrolyte in Salzwasser auf den Kontakt mit Magnesium im Gerät reagieren. Weiterlesen: https://news-for-friends.com/kolumbianer-kreieren-eine-lampe-die-einen-halben-liter-salzwasser-in-45-tage-licht-umwandelt/ *) Von Ionisation spricht man, wenn ein elektrisch neutrales Atom oder Molekül durch äußere Einflüsse ein oder mehrere Elektronen verliert. In Folge entsteht ein positiv geladenes Atom oder Molekül, auch positiv geladenes Ion oder Kation genannt. Wenn sich wiederum freie Elektronen an ein elektrisch neutrales… Weiterlesen »Strom aus Salzwasser

            sunfire: Synthetischer Diesel aus Wasser, Luft und Ökostrom

              Am 23. März 2015 ist es dem Dresdner Technologie-Unternehmen Sunfire erstmals gelungen, künstlichen und klimaneutralen Diesel-Kraftstoff auf Basis von Wasser, CO2 und Ökostrom zu produzieren. Dieses Video zeigt den glasklaren und umweltfreundlichen, synthetischen Diesel, der in unserer Demonstrationsanlage in Dresden entsteht. Seit 2015 geht die Kommerzialisierung unserer sogenannten „Power-to-Liquids“-Technologie konsequent voran. Viele, nicht nur wir, sprechen inzwischen über synthetische Kraftstoffe, mittlerweile e-Fuels genannt. Hier gibt es weitere Informationen, für alle, die mehr erfahren und die Entwicklung verfolgen möchten: Sunfire – Der Elektrolyse-Spezialist

              Leises Windkraftwerk fürs Hausdach

                US-Forscher haben eine kompakte Windkraftanlage entwickelt, die weitgehend ohne bewegliche Teile auskommt. Sie ist sehr leise und kompakt – und könnte deshalb sogar auf einem Wohnhaus Strom erzeugen.

                MAHLE entwickelt hocheffizienten magnetfreien E-Motor

                  Pressemitteilung der MAHLE GmbH, Stuttgart, 05. Mai 2021 MAHLE entwickelt derzeit einen neuartigen magnetfreien E-Motor, der ohne seltene Erden auskommt. Das macht die Herstellung nicht nur umweltverträglicher, sondern bringt auch Vorteile bei Kosten und Rohstoffsicherheit. Zentrales Merkmal des neuen Motors ist die induktive und damit kontaktlose Leistungsübertragung – durch sie arbeitet der Motor verschleißfrei und speziell bei hohen Drehzahlen besonders effizient. Der Wirkungsgrad beträgt, in den meist genutzten Fahrzuständen des Antriebssystems, über 95 Prozent – ein Wert, wie ihn bislang nur Formel E-Rennsportwagen erreichen. MAHLE ist es damit gelungen, die… Weiterlesen »MAHLE entwickelt hocheffizienten magnetfreien E-Motor

                  Rekord für Tandem-Solarzelle

                    Wirkungsgrad einer Perowskit-Silizium-Solarzelle springt auf 29,15 Prozent Quelle: Pro-Physik.de, das Physikportal Im Rennen um immer höhere Wirkungsgrade liegt ein Entwicklungs­team des Helmholtz-Zentrums Berlin HZB wieder vorne. Die Gruppen von Steve Albrecht und Bernd Stannowski haben eine Tandem­solarzelle aus den Halbleitern Perowskit und Silizium entwickelt, die 29,15 Prozent des einge­strahlten Lichts in elektrische Energie umwandelt. Dieser Wert ist offiziell durch das CalLab des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE zertifiziert. Damit ist die Überwindung der 30-Prozent-Effi­zienz-Marke in greifbare Nähe gerückt. Solarzellen aus zwei Halbleitern mit unter­schiedlichen Bandlücken können als Tandem zusammen deutlich… Weiterlesen »Rekord für Tandem-Solarzelle

                    95 Prozent weniger Wasser: Startup perfektioniert vertikale Landwirtschaft

                      Quelle: Watson.de Vertikale Plantagen werden im Agrar-Sektor immer wichtiger und immer besser. Das US-amerikanische Startup Plenty hat jetzt vertikale Plantagen in Betrieb genommen, die mit einer Größe von weniger als einem Hektar eine Ernte liefern, für die normale Farmen 290 Hektar Fläche bräuchten. Hinzu kommt, dass die vertikalen Plantagen dafür ganze 95 Prozent weniger Wasser benötigen. Das Prinzip, mithilfe von Robotern und künstlicher Intelligenz für die Pflanzen das ganze Jahr über perfekte Wachstumsbedingungen zu erzeugen, ist aus vielen Gründen unterstützenswert. Die Vorteile reichen über eine klimafreundlichere Produktion bis zu logistischen… Weiterlesen »95 Prozent weniger Wasser: Startup perfektioniert vertikale Landwirtschaft

                      Tragbare Brennstoffzelle

                        Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS stellt auf der Hannover-Messe 2010 erstmals das eneramic®-Brennstoffzellensystem vor, einen besonders anwenderfreundlichen und leichten Stromgenerator für Camping und Outdoor-Aktivitäten, der mit handelsüblichem Flüssiggas aus Druckflaschen oder Kartuschen betrieben werden kann.

                        Wasserstoffproduktion aus erneuerbaren Energien in Gefahr

                          Eine Allianz von Erneuerbaren-Unternehmen fordert von der Bundesregierung, den freien Markt für erneuerbaren Wasserstoff zu schützen. Zugleich warnt sie vor Monopolbildung im künftigen Markt, sollten zwei große Elektrolyseurprojekte von Stromnetzbetreibern über die Netzentgelte finanziert werden dürfen.

                          Stromkonzern in Bürgerhand – wo sonst?

                            Unsere Versorgung – mit Energie, Wasser, Nahrung, Bildung, Unterkunft, Verkehrsmitteln – gehört in unsere Hand. Keiner weiß besser, was wir wollen und wie mit unserem Geld umzugehen ist.

                            Sorptionsspeicher heizt und kühlt Niedrigenergiehäuser

                              Im Sommer scheint die Sonne so häufig, dass ein Großteil ihrer Energie ungenutzt verpufft. Im Winter, wo gerade viel Wärme benötigt wird, scheint die Sonne wenig. Jetzt gibt es einen Weg, die von den Kollektoren erzeugte thermische Energie für den Winter zu speichern.

                              Endlich unendlich Energie

                                Die Firma EXYTRON hat ein System entwickelt, das Energie aus erneuerbaren Quellen nutzt und in einem geschlossenen System komplett ohne Emissionen Strom, Wärme oder Kälte liefert. Das System mit dem Namen SmartEnergyTechnology basiert auf Strom aus Sonnen-, Wind- oder Wasserkraft, der eine Elektrolysezelle gespeist, in der Wasser in seine Bestandteile Wasser- und Sauerstoff zerlegt wird. Der Wasserstoff wird in einem Katalysator zusammen mit CO2 zu Methan umgesetzt. Dieses „Erdgas“ lässt sich problemlos speichern und – bei Bedarf – verbrennen, zum Beispiel in einer Therme oder einem Blockheizkraftwerk. Mehr zum Thema… Weiterlesen »Endlich unendlich Energie

                                Regenerative Energien nutzen

                                  Regenerative Energien könnten problemlos den Energiebedarf der gesamten Menschheit decken. Und Energie ist eine Ressource, die wir unmöglich verbrauchen können.

                                  Ein Hochhaus voller Reisfelder

                                    100fache Reisernte: „Skyfarming“-Konzept der Universität Hohenheim könnte zur Linderung des Welternährungsproblems beitragen und dabei noch das Klima schonen
                                    Agrarwissenschaftler halten Zeit reif für eine alte Utopie

                                    Selbstversorgung aus 400 Quadratmeter kleinem Stadtgarten funktioniert

                                      Als Jules Dervaes mit seinem Projekt begann, glaubte er selbst kaum daran, dass es funktionieren würde: Aus knapp 400 qm Bodenfläche mitten in der Stadt eine 5-köpfige Familie zu ernähren, das klang eher wie eine Utopie als wie ein realistischer Plan! Doch nach einiger Zeit erwirtschaftete er sogar Überschüsse und verdiente damit zusätzlich 20.000 Dollar pro Jahr. Die Stadtfarm bringt pro Jahr 2.700 kg Nahrung hervor.