Totalschaden – Das Autohasserbuch
Klaus Gietinger liefert allerneueste Fakten und Analysen zu den Folgekosten des Autoverkehrs und nennt Ross und Reiter.
Klaus Gietinger liefert allerneueste Fakten und Analysen zu den Folgekosten des Autoverkehrs und nennt Ross und Reiter.
Eine alte Frau starb. Engel brachten sie vor den Richterstuhl. Man fand jedoch keine einzige barmherzige Tat. Nur einmal hatte sie einem hungrigen Bettler eine Karotte gegeben. Eine einzige liebevolle Tat wiegt jedoch sehr viel. Die Karotte wurde dem Gericht vorgeführt und der Frau übergeben. Im gleichen Augenblick, als sie sie ergriff, begann die Karotte, wie von unsichtbaren Fäden gezogen, aufzusteigen und trug die Frau mit sich gen Himmel. Ein Bettler tauchte auf, klammerte sich an den Saum ihres Kleides und wurde mit ihr zusammen hochgehoben. Ein Dritter fasste den… Weiterlesen »Das gehört mir!
Das Ende eines Albtraums
Und ein Kaufmann sagte: Sprich zu uns vom Handel. Und der Prophet antwortete und sagte: Die Erde schenkt euch ihre Früchte, und ihr werdet keinen Mangel leiden, solange ihr zuzugreifen wisst. Durch Tauschen der Gaben der Erde sollt ihr Überfluss finden und gesättigt werden. Doch wenn das Tauschen nicht in Liebe und gütiger Gerechtigkeit geschieht, wird es lediglich bei einigen zu Habgier und bei anderen zu Hunger führen. Wenn ihr Arbeiter der See und des Feldes und des Weinbergs zum Markt geht und den Webern und Töpfern und Sammlern von… Weiterlesen »Von Handel, Habgier und Hunger
Architektur als gut gemachte Gebrauchsware
Zusammen mit der Metro Innovation Group, entwickelt INFARM die Zukunft des Einzelhandels. Der Kräutergarten ist die erste InStore Farm in Europa. Hier werden köstliche Erzeugnisse in voller Transparenz und direkt auf Nachfrage, 365 Tage im Jahr angebaut. Beim Indoor Farming wachsen die Pflanzen auf einer dünnen, aber sehr nährstoffreichen Wasserschicht. Jede einzelne Pflanze erhält dabei die optimale Menge an Licht und Nährstoffen. Auf diese Weise soll später ein besonders intensiver Geschmack entstehen. Jetzt auch bei EDEKA in Berlin: https://www.morgenpost.de/berlin/article226612251/Infarm-Die-Kraeuterkammer-der-Zukunft-kommt-aus-Berlin.html
Alles übers Essen (ein Buchtipp)
Cay Dobberke berichtet im Tagesspiegel: Im „Café Miez“ trifft sich der Kiez. Seit ungefähr 20 Jahren stehen wechselnde Sitzmöbel auf dem Gehweg vor dem Haus Dahlmannstraße 10 in der Gegend zwischen dem Kurfürstendamm und dem S-Bahnhof Charlottenburg. Es handelt sich um Sperrmüll, den Unbekannte am Bürgersteig oder im Hof abstellen. Anwohner rücken gut erhaltene Stühle oder Bänke dann an die Hauswand, um dort Platz nehmen zu können. Um es gemütlicher zu machen, wurden auch Pflanzenkübel aufgestellt. „Wir alten Leute wollen zum Quatschen auf der Straße sitzen“, sagen beispielsweise die Vorsitzende… Weiterlesen »Sitzmöbel sind Sondernutzung
Warum bauen wir so? Warum müssen überall die gleichen tristen Wohnklötze entstehen? Viel Monotonie auf wenig Platz – das zeichnet manches Neubaugebiet aus. Immer gleiche Fassaden mit langweiligen Grünflächen dazwischen. Muss das wirklich sein? Experten sehen hier die Politik in der Pflicht: Eine Änderung von Planungsvorgaben und Baurecht könnte viel bewirken! Autor: Christian Stücken
Waldgärten sind die Zukunft des Urban Gardening Berlin boomt, überall wird gebaut. Vielerorts müssen auch Grünflächen, für die die Metropole berühmt ist, neuen Wohnungen weichen. Doch wenn es nach Jennifer Schulz geht, soll sich das Grün wieder besondere Plätze erobern – in Gestalt sogenannter Waldgärten. Der Vorteil: Diese wären Wald, Obst- und Gemüsegarten sowie Gemeinschaftsorte zugleich. Pflaumen-, Aprikosen- und Apfelbäume bilden mit ihren Kronen das Dach. Geschützt darunter stehen Beerensträucher wie Johannis-, Stachel- oder Himbeere, zu deren Füßen wiederum Stauden, Wurzelgemüse und Kräuter Platz finden. „Ein Waldgarten orientiert sich an… Weiterlesen »Grüne Oasen in überhitzten Betonwüsten
und trotzdem bricht kein Chaos aus. Die konservative Opposition kann es kaum fassen. Madrid ist sehr lange eine außerordentlich autofreundliche Stadt gewesen. Noch bis Anfang der Nullerjahre konnte man fast überall umsonst parken, weswegen die Straßen von Autos auf der Suche nach einer freien Stellfläche verstopft waren, und notfalls parkte man auch in der zweiten Reihe. Jetzt ist die gesamte, rund fünf Quadtrakilometer große Innenstadt für Durchfahrten gesperrt. Das ist noch nicht die ganz große Revolution. Aber für die verwöhnten Madrider Autofahrer Revolution genug. Dachten alle. Aber dann erwiesen sich… Weiterlesen »Madrid beschränkt den Autoverkehr in der Innenstadt…
Gelächter ist in den Straßen von Pontevedra deutlich zu hören, Menschen unterhalten sich, Vögel singen. Was fehlt, ist der typische Motorenlärm, der im modernen urbanen Leben kaum mehr wegzudenken ist. Eine Stadt ohne Autos? Fast. Wo früher noch die Autos dicht an dicht standen, flanieren heute Fußgänger durch Straßen, die nun viel luftiger und breiter erscheinen. Die kleinen Geschäfte der Innenstadt laufen gut, weil sich keine großen Einkaufszentren mehr ansiedeln dürfen.… Mehr: https://www.trendsderzukunft.de/autobann-in-pontevedra-in-der-spanischen-stadt-entsteht-neues-lebensgefuehl/
Die Kommunen in Deutschland leisten immense Ausgaben für den motorisierten Individualverkehr. Diese stehen in keinem Verhältnis zu den Einnahmen. Die Subventionen belaufen sich, trotz konservativer Kalkulation, auf über 84 Millionen Euro in Stuttgart, 56 Mio. € in Dresden und 61 Mio. € in Bremen. Rechnet man dieses Ergebnis auf alle 82 Millionen Bundesbürger hoch, so kommt man auf eine kommunale Gesamtsubventionierung (ohne Länder und Bund) des Autoverkehrs in Höhe von 10.5 Mrd. €! Wieviel zahlt unsere Kommune für den Autoverkehr? Versteckte Kosten des städtischen Autoverkehrs — Öffentliche Gelder für den… Weiterlesen »Wieviel zahlt unsere Kommune für den Autoverkehr?
Ein Viertel aller tödlichen Unfälle auf deutschen Straßen sind Baumunfälle.
Klimaänderungen besser verstehen Ein Leitfaden für Anfänger zur Klimakonvention der Vereinten Nationen und zum Protokoll von Kyoto Herausgegeben vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und dem Sekretariat der Klimarahmenkonvention (UNFCCC) mit großzügiger Unterstützung durch das deutsche Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Überarbeitet im September 1999. Diese Broschüre dient nur zu Informationszwecken und ist kein offizielles Dokument. Die Wiedergabe oder Übersetzung ihres Inhalts ist mit entsprechender Quellenangabe gestattet. Kontaktanschrift für nähere Informationen: Information Unit for Conventions (UNEP/IUC), International Environment House (Geneva), C.P. 356, 1219 Châtelaine, Schweiz. E-mail: iuc@unep.ch. Was ist… Weiterlesen »Die Klimakonvention für Anfänger
Unser Essen steckt voll verbrauchter Energie. Entscheidend für die Energiebilanz eines Lebensmittels sind der Dünger- und Pestizideinsatz sowie die Transportwege. Um ein Kilogramm mineralischen Stickstoffdünger herzustellen, wird die Energie von über einem Liter Heizöl benötigt. Die Produktion von einem Kilo Pestizidwirkstoff benötigt umgerechnet sechs Liter Heizöl. Der Verzicht auf mineralische Dünger und synthetische Pestizide ist der wichtigste Grund dafür, dass der Öko-Landbau bei der Energiebilanz deutlich besser abschneidet als die konventionelle Landwirtschaft. Um ein Kilogramm Getreide zu erzeugen, braucht ein Bio-Bauer ein Drittel weniger Energie als sein konventioneller Kollege; in… Weiterlesen »Bio-Verbraucher „sparen“ 100 Liter Heizöl pro Jahr
„Der Mensch hat neben dem Trieb der Fortpflanzung und dem zu essen und zu trinken zwei Leidenschaften: Krach zu machen und nicht zuzuhören“ (Kurt Tucholsky) Warum Menschen ab 40 Lärm als störender empfinden Bei manchen älteren Menschen zeigt sich Schwerhörigkeit schon beim Zwiegespräch in der ruhigen Wohnung – bei anderen dagegen scheinen nur dann Verständnisschwierigkeiten aufzutreten, wenn viele Hintergrundgeräusche eine Unterhaltung stören. Wissenschaftler haben nun eine Ursache dafür gefunden, dass Senioren Debatten in Gaststätten nicht mehr so gut folgen können wie früher. In einem Aufsatz im aktuellen Journal of Neuroscience… Weiterlesen »Schwerhörigkeit als Filterproblem
Früher haben Aktionäre ihr Geld angelegt, um Dividenden zu bekommen, also einen Anteil am Gewinn des Unternehmens, der dem Anteil ihrer Aktien am Gesamtkapital entspricht. Heute kaufen die Leute Aktien, weil sie darauf spekulieren, dass der Kurs steigt, dass sie also die Aktien möglichst schnell teurer wieder verkaufen können, als sie sie eingekauft haben. Was lässt aber den Kurs einer Aktie steigen? „Gute“ Nachrichten. Zum Beispiel eine lukrative technische Innovation. Nun haben es aber insbesondere die ganz großen AGs schwer, ausreichend Innovationen in die Presse zu bringen, die die Produktion… Weiterlesen »Nachdenken über Zocker
Großspenden an Parteien werden vom Bundestag innerhalb weniger Tage im Internet veröffentlicht
Das Projekt einer zukunftweisenden, sozial und ökologisch vorbildlichen „Werkbundstadt Berlin“ mit bezahlbaren Mietwohnungen ist beendet. Investoren übernehmen…
Um wen darf sie sich nicht kümmern?
Wir sind ein Volk von Autofahrern geworden … Daneben lag Ford jedoch mit seiner Prognose, dass sich die Autobesitzer mit Freude an jenem ergötzen werden, „was Gott an großen Weiten geschaffen hat“.
Nachbarn sind Leute, von denen wir möglichst wenig mitbekommen wollen. Was geschieht, wenn man einfach mal bei ihnen klingelt? Lena Steeg hat es getan (DIE ZEIT Nr. 28/2016, 30. Juni 2016) http://www.zeit.de/2016/28/nachbarn-kennenlernen-wohnhaus-stadt/komplettansicht
Das Massachusetts Institute of Technology MIT hat ein Ökosystem entwickelt, mit dem Sie zu Hause täglich frische Vitamine ernten können. Aquaponik heißt das Verfahren, das Techniken der Aufzucht von Fischen in Aquakultur und der Kultivierung von Nutzpflanzen in Hydrokultur verbindet. Ein Beispiel dafür ist das Projekt Tomatenfisch vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) in Berlin. Ein paar Nummern kleiner hat das GROVE-Laboratorium dieses System jetzt fürs Wohnzimmer passend gemacht. http://grovelabs.io/product