Aus Abfallwärme wird elektrische Energie
Viele Milliarden Kilowattstunden gehen pro Jahr in Form von Wärme verloren, weil die Temperatur zu niedrig ist. Man könnte die Energie nutzen, um Strom zu erzeugen.
Viele Milliarden Kilowattstunden gehen pro Jahr in Form von Wärme verloren, weil die Temperatur zu niedrig ist. Man könnte die Energie nutzen, um Strom zu erzeugen.
Das empfiehlt der Tutonaut (danke für den freundlichen Hinweis, gern geschehen) gelöscht Quelle: https://www.tutonaut.de/worauf-ihr-beim-kauf-von-led-lampen-achten-muesst/ (Tut mir leid, ich wollte Ihnen Traffic verschaffen, damit mehr Menschen lesen, was Sie zu sagen haben) Das Bundesamt für Strahlenschutz rät: bei Innenraum-Beleuchtung auf Blaulichtanteil achten Rund 73 Prozent der Haushalte nutzen aktuell LEDs als Innenraumbeleuchtung – nach dem Aus der Glühlampe und dem schrittweisen Verschwinden der Energiesparlampe ist ihr Marktanteil in den letzten zehn Jahren von 1,4 Prozent auf 61 Prozent gestiegen. Um mögliche Risiken für das Auge zu vermeiden, rät das Bundesamt für… Weiterlesen »Worauf beim Kauf von LED-Lampen geachtet werden sollte
Umweltfaktoren haben einen entscheidenden Einfluss darauf, wie sich Menschen und nicht-menschliche Arten verhalten…
60 Prozent der unter 40-Jährigen träumen vom Leben auf dem Land. Ein neues Leben auf dem Land klingt romantisch und naturverbunden. So einfach ist das aber nicht…
Wie schützt man in Klassenzimmern am wirkungsvollsten vor Corona-Infektionen?
Fenster aufmachen wirkt viel besser als Luftfiltergeräte
Die Stadt war die Wiege der Demokratie im antiken Griechenland, sie war der mittelalterliche Ort der Sehnsucht, an dem die Luft frei machte, die Stadt war das Pandämonium in „Metropolis“, und in „Berlin Alexanderplatz“ wurde sie zum topographischen Sinnbild der moralischen Auflösung der Menschen. In Blade Runner schließlich spiegelt die verseuchte Stadt die Trostlosigkeit der Zukunft in den 80er Jahren. Vom Traum zum Trauma: Bilder und Mythen von der Stadt gibt es ebenso viele wie Städte selbst. Oft suchen sie die Vision von einem besseren Leben in einer besseren Stadt.… Weiterlesen »Überlegungen zur Stadtentwicklung für das 21. Jahrhundert
Zu den Highlights des Buches “Materialrevolution 2” zählen: Beim Verlag bestellen
Folge des Klimawandels? Der Vergleich historischer Daten mit Klimaarchiven zeigt, dass die Ozeanströmung so schwach ist wie schon sehr lange nicht mehr. Das hat Folgen für Europa. Seit über 1000 Jahren war der Golfstrom nie so schwach wie in den vergangenen Jahrzehnten. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Übersichtsstudie, die am 25. Februar in „Nature Geoscience“ erschienen ist. Die Abschwächung der sogenannten Atlantischen Meridionalen Umwälzströmung (AMOC) im 20. Jahrhundert ist demnach „beispiellos“ und wahrscheinlich eine Folge des menschgemachten Klimawandels. Das berichten die Forscherinnen und Forscher aus Irland, Großbritannien und Deutschland. Wissenschaftlich… Weiterlesen »Der Golfstrom baut ab
Ein Problem sind die freistehenden Einfamilienhäuser wirklich; nicht nur ökologisch sondern auch soziologisch. Sie sind auch viel zu teuer für das was sie bieten. Mit 2- bis 3- geschossigen Stadthäusern, also ohne Abstand (manche nennen es Reihenhaus), könnte man eine hohe Bebauungsdichte, gutes nachbarschaftliches Leben und ökologisch hochwertge Siedlungen zu verträglichen Preisen bauen…
Quelle: Watson.de Vertikale Plantagen werden im Agrar-Sektor immer wichtiger und immer besser. Das US-amerikanische Startup Plenty hat jetzt vertikale Plantagen in Betrieb genommen, die mit einer Größe von weniger als einem Hektar eine Ernte liefern, für die normale Farmen 290 Hektar Fläche bräuchten. Hinzu kommt, dass die vertikalen Plantagen dafür ganze 95 Prozent weniger Wasser benötigen. Das Prinzip, mithilfe von Robotern und künstlicher Intelligenz für die Pflanzen das ganze Jahr über perfekte Wachstumsbedingungen zu erzeugen, ist aus vielen Gründen unterstützenswert. Die Vorteile reichen über eine klimafreundlichere Produktion bis zu logistischen… Weiterlesen »95 Prozent weniger Wasser: Startup perfektioniert vertikale Landwirtschaft
Gleich an zwei aufeinanderfolgenden Abenden zeigte die Berliner Zivilgesellschaft, dass sie es mit den #Kiezblocks ernst meint: In Pankow wurden 18 Kiezblocks vorgestellt, am Abend darauf ging es um ganz Berlin. In einer von Changing Cities organisierten Diskussionsrunde signalisierten die verkehrspolitischen Sprecher der rot-rot-grünen Koalition ihre Unterstützung für das Konzept, das den Durchgangsverkehr in Kiezen auf ein Minimum reduziert und die Aufenthaltsqualität deutlich verbessert. Es wurde aber auch deutlich, dass das Zuständigkeitspingpong zwischen Senat und Bezirken Innovationen wie #Kiezblocks im Wege steht. Einigkeit entstand schnell, dass mit #Kiezblocks – Quartiere… Weiterlesen »Kiezblocks: Quartiere ohne Durchgangsverkehr
Alternativen für Wirtschaft und Technik (Ernst Friedrich Schumacher) Der britische Ökonom und ehemalige Wirtschaftsmanager Ernst Friedrich Schumacher gilt als einer der Klassiker für eine alternative wirtschaftliche Denkweise. Pressestimmen: „Schumachers Buch lässt aufhorchen. Da schreibt einer, der tut, was er schreibt, da spricht einer mit der gleichen Selbstverständlichkeit über Probleme der kapitalistischen Wirtschaft, wie er die Bibel zitiert, da hält einer dem Glaubensbekenntnis des Kapitalismus die Lehren des Buddha entgegen und bleibt dabei sachlich, überzeugend und glaubwürdig. Die Zeit war reif für dieses Buch, es wird auch in der Bundesrepublik ganz… Weiterlesen »Small Is Beautiful – Die Rückkehr zum menschlichen Maß
Wenn Sonnenstrahlen auf das richtige Material treffen, reinigen sie Gebäudefassaden, zersetzen Schadstoffe aus der Luft oder im Wasser. Photokatalyse heißt das…
Neue BfN-Veröffentlichung veranschaulicht moderne Einsatzmöglichkeiten von Arbeitspferden
Eine Allianz von Erneuerbaren-Unternehmen fordert von der Bundesregierung, den freien Markt für erneuerbaren Wasserstoff zu schützen. Zugleich warnt sie vor Monopolbildung im künftigen Markt, sollten zwei große Elektrolyseurprojekte von Stromnetzbetreibern über die Netzentgelte finanziert werden dürfen.
Umweltgeowissenschafter und Limnologen weisen toxisches Verhalten in Biofilmen nach (Universität Wien)
Forscher haben einen Weg gefunden, aus der Luftfeuchtigkeit Trinkwasser zu gewinnen. Das System basiert nur auf regenerativer Energie und ist daher autark.
Die Firma EXYTRON hat ein System entwickelt, das Energie aus erneuerbaren Quellen nutzt und in einem geschlossenen System komplett ohne Emissionen Strom, Wärme oder Kälte liefert. Das System mit dem Namen SmartEnergyTechnology basiert auf Strom aus Sonnen-, Wind- oder Wasserkraft, der eine Elektrolysezelle gespeist, in der Wasser in seine Bestandteile Wasser- und Sauerstoff zerlegt wird. Der Wasserstoff wird in einem Katalysator zusammen mit CO2 zu Methan umgesetzt. Dieses „Erdgas“ lässt sich problemlos speichern und – bei Bedarf – verbrennen, zum Beispiel in einer Therme oder einem Blockheizkraftwerk. Mehr zum Thema… Weiterlesen »Endlich unendlich Energie
Sie nehmen das Geld der Armen und Schwachen, um die Reichen und Starken damit zu stützen
100fache Reisernte: „Skyfarming“-Konzept der Universität Hohenheim könnte zur Linderung des Welternährungsproblems beitragen und dabei noch das Klima schonen
Agrarwissenschaftler halten Zeit reif für eine alte Utopie
Als Jules Dervaes mit seinem Projekt begann, glaubte er selbst kaum daran, dass es funktionieren würde: Aus knapp 400 qm Bodenfläche mitten in der Stadt eine 5-köpfige Familie zu ernähren, das klang eher wie eine Utopie als wie ein realistischer Plan! Doch nach einiger Zeit erwirtschaftete er sogar Überschüsse und verdiente damit zusätzlich 20.000 Dollar pro Jahr. Die Stadtfarm bringt pro Jahr 2.700 kg Nahrung hervor.
Die Photosynthese der Pflanzen nachahmen? Wenn das gelänge, hätte die Menschheit einige Sorgen weniger…
„…das Schwierigste am Prozess der Trennung von seinem Fahrzeug ist das Überwinden der anfänglichen Mobilitätsimpotenz. Diese existiert aber nicht wirklich…“
Justdiggit macht aus trockenen Böden fruchtbares Land. Löcher graben. Regen sammeln. Afrika begrünen. Das ist kurz gesagt die Idee von Justdiggit. Im Zentrum steht die Schaufel, ein Arbeitsgerät so einfach wie effektiv. Und natürlich die Menschen vor Ort, mit deren Hilfe Dürregebiete wieder begrünt werden. Begrünte Flächen verringern die Erderwärmung Die Methode von Justdiggit ist einfach und wirkungsvoll: Es werden Löcher gegraben, die den Regen hindern, einfach abzufließen und dabei auch noch fruchtbaren Boden wegzuspülen. Im Boden sind meist noch Samen vorhanden, die keimen, wenn Wasser in den Boden eindringt.… Weiterlesen »Schaufeln gegen Klimawandel