Zum Inhalt springen

Energie/Ressourcen

Einfluß des Klimas — Weltatlas der Archäologie 1988

    In den vergangenen 16 Mio. Jahren hat das Klima der Erde — wahrscheinlich als Folge von Schwankungen der Erdrotation — dramatische Veränderungen erfahren. Die bekannteste ist die „Eiszeit“ (Pleistozän), die aus einer Folge von kälteren und wärmeren Phasen bestand und vor etwa 2 Mio. Jahren begann. Die augenfälligsten Zeugnisse von Gletscheraktivitäten in den kälteren Perioden sind die tiefen U-förmigen Trogtäler in den nördlichen Breiten. Nicht minder bedeutsam sind weiträumige Ablagerungen von Geröll, Lehm und Löß, die überall in Nordamerika, Nordeuropa und sogar in China zu finden sind. Der Klimawechsel hatte… Weiterlesen »Einfluß des Klimas — Weltatlas der Archäologie 1988

    Bauen von Morgen – Zukunftsthemen und Szenarien

      Eine Publikation des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) Wir leben in einer Zeit, die durch wach­sende Komplexität, Dynamik und Unsicherheiten geprägt ist. Liebgewonnene Gewohnheiten werden in Frage gestellt, eingeübte Alltags-­ und Arbeitsprakti­ken in unserer Lebenswelt müssen an die neuen Anforderungen angepasst werden. Auch die Welt der Architek­tur und des Bauens bleibt davon nicht unberührt. Sie prägt den Lebensraum von Menschen und damit auch die Welt von morgen. Aktuell wird die Bauwelt von verschiedenen tiefgreifenden und langfristigen Transformationsprozessen beeinflusst, wie Klimawandel, Digitalisierung,… Weiterlesen »Bauen von Morgen – Zukunftsthemen und Szenarien

      Selbstversorgung aus dem Gewächshaus

        80% Autonomie bei Obst und Gemüse das ganze Jahr mit weniger als 2 Stunden Wartung pro Woche. Bis zu 2 Wochen mögliche Abwesenheit. 90% Wassereinsparung im Vergleich zu zu einem traditionellen Gemüsegarten (dank eines geschlossenen Kreislaufs). Gesundes und schmackhaftes Gemüse und Obst zur jeder Jahreszeit: https://myfood.eu/de/

        Der Stelzer-Motor

          Frank Stelzers Motor besteht nur aus wenigen Teilen und besitzt lediglich ein bewegliches Teil – im Gegensatz zu 400 mobilen Teilen im Otto- und 140 im Wankel-Motor, Da der Motor nur aus wenigen Teilen besteht, betragen die Herstellungskosten einen Bruchteil herkömmlicher Motoren und ist der Verschleiß wesentlich geringer. Der Motor hat eine höhere Lebensdauer…

          Hausbau mit dem 3D-Drucker

            Mehr Tempo – und neue Chancen? Wie 3D-Druck den Hausbau verändert Ein DPA-Artikel von Yuriko Wahl-Immel Hausbau aus dem 3D-Drucker: Die Technologie steht noch am Anfang. Viele sehen darin Chancen für den Wohnungsbau – und den Wiederaufbau nach Katastrophen. Druckzeit statt Bauzeit, Zweierteam statt Baukolonne, Betonschichten aus einer Riesenpumpe statt Stein-auf-Stein. In Deutschland stehen seit Kurzem die ersten zwei Wohnhäuser, die mit einem 3D-Betondrucker errichtet wurden, in Nordrhein-Westfalen und Bayern. Als bundesweite Premiere hat der Bauzulieferer Peri ein zweigeschossiges Einfamilienhaus im westfälischen Beckum präsentiert. Zur Eröffnung hob NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach… Weiterlesen »Hausbau mit dem 3D-Drucker

            Broschüre über Kleinwindenergieanlagen

              Die EnergieAgentur.NRW informiert über kleine Windkraftanlagen Große Windenergieanlagen sind in Deutschland weit verbreitet und deckten im Jahr 2020 bereits 24 Prozent des bundesweiten Strombedarfs. Doch auch Anlagen mit geringerer Höhe, sogenannte Kleinwindenergieanlagen können dezentral Strom erzeugen und einen Beitrag zur Energiewende leisten. Der Strom aus Kleinwindenergieanlagen (KWEA) kann vor allem für private Haushalte, landwirtschaftliche Betriebe, Gewerbebetriebe oder für öffentliche Einrichtungen genutzt werden. Trotz der Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten ist der Markt für KWEA in Deutschland bisher eine Nische. Aus wirtschaftlicher Sicht lassen sich KWEA nur an windstarken Standorten und vorrangig zum… Weiterlesen »Broschüre über Kleinwindenergieanlagen

              WaterLight ist eine tragbare Laterne, die mit Salzwasser betrieben wird

                Das kolumbianische Start-up-Unternehmen für erneuerbare Energien E-Dina hat eine kabellose Lampe entwickelt, die Meerwasser in Strom umwandelt und eine zuverlässigere Alternative zu Solarlampen in netzunabhängigen Gemeinden darstellt. Das tragbare Gerät mit dem Namen WaterLight muss mit 500 Millilitern Meerwasser – oder in Notsituationen mit Urin – gefüllt werden, um bis zu 45 Tage lang Licht zu spenden. Das Gerät fungiert als Mini-Stromgenerator und kann über seinen integrierten USB-Anschluss auch zum Aufladen eines Mobiltelefons oder eines anderen kleinen Geräts verwendet werden. Das in Zusammenarbeit mit der kolumbianischen Abteilung der Kreativagentur Wunderman… Weiterlesen »WaterLight ist eine tragbare Laterne, die mit Salzwasser betrieben wird

                Mit Solar-Treibstoff zum Klimaziel

                  Nachhaltig produziert, tragen synthetische Treibstoffe dazu bei, die Mobilität auf erneuerbare Energie umzustellen und die Klimaziele im Strassenverkehr zu erreichen. Empa-Forschende untersuchen im Mobilitätsdemonstrator «move» die Herstellung von synthetischem Methan aus energetischer, technischer und wirtschaftlicher Perspektive – ein Projekt mit globalem Potenzial. Mobilitätsanalysen zeigen: Nur ein kleiner Anteil aller Fahrzeuge ist für den Grossteil der gefahrenen Kilometer verantwortlich. Die Rede ist vor allem vom Schwerverkehr, von Viel- und Langstreckenfahrern, die ihre Güter quer durch ganz Europa transportieren. Werden diese vielen Kilometer weiterhin mit fossiler Energie zurückgelegt, wird es kaum möglich… Weiterlesen »Mit Solar-Treibstoff zum Klimaziel

                  Schule: Nichts fürs Leben lernen wir

                    Wenn es darauf ankommt, ist das einzige Wissen, das wirklich zählt, wie man Wasser reinigt, wie man sein eigenes Essen anbaut, wie man kocht, wie man baut und wie man liebt. Und komischerweise wird uns nichts davon in der Schule beigebracht. (Gefunden bei Telegram)

                    Raus auf’s Land – Bauen nach menschlichem Maß – Prof. Ralf Otterpohl

                      Das Interesse an Tiny Houses, Bauwagen und anderen kleinen Wohnformen wächst aktuell rapide. So charmant die Tinys auf Rädern sind, sie haben viele Nachteile. Rechtlich sind die Räder nicht wirklich ein Vorteil, das Fahrwerk ist teuer. Die Isolierung ist begrenzt wegen der geringen Breite, die Form eher ungünstig. Warum nicht gleich ein „richtiges“ Haus bauen, aber einfach sehr klein. Doppelt so groß wie ein Bauwagen kann es bei gleichem Preis schon werden. Dazu kann es passiv-passiv (ohne Dampfsperre!) sein, kaum noch Heizung brauchen. Mobil könnte es trotzdem werden, 2 Teile… Weiterlesen »Raus auf’s Land – Bauen nach menschlichem Maß – Prof. Ralf Otterpohl

                      16.000 t Elektroschrott in Berlin pro Jahr, Pfusch an Elektrogeräten und geplante Obsoleszenz

                        Hersteller sorgen bei Konsumartikeln und Geräten für eine Begrenzung der Lebensdauer. Man nennt das „geplanten Verschleiß“ und „geplante Obsoleszenz“. Mehr zum Thema: Pfusch an Elektrogeräten [neun1/2] Kalkulierter Ausfall (Obsoleszenz) Murks Nein danke Die Kultur der Reparatur Ein Buch von Wolfgang M. Heckl Kaum ist die Garantie abgelaufen, gehen unsere Geräte kaputt. Das Display des MP3-Players spinnt, der Laptop überhitzt und schaltet ab. Doch wir können der Wegwerfgesellschaft entkommen: indem wir wieder reparieren lernen. Das schont nicht nur die Ressourcen des Planeten, es macht auch Spaß! Überall in Deutschland gibt es… Weiterlesen »16.000 t Elektroschrott in Berlin pro Jahr, Pfusch an Elektrogeräten und geplante Obsoleszenz

                        Versorgungsengpässe

                          Man sollte stets einen Nahrungsmittelvorrat für einen Zeitraum von 14 Tagen im Haus haben, damit man im Notfall nicht mit leerem Magen da steht. Die Bundesregierung gibt Empfehlungen für die Zusammensetzung der Notreserve…

                          Mini-Elektroauto für die Stadt der Zukunft

                            Microlino ist ein Mini-Elektroflitzer, der Potential als Fortbewegungsmittel der Zukunft hat und im Wege der Urbanisierung einen sinnvollen und nachhaltigen Beitrag leisten kann. Der Einstieg erfolgt über die Vordertür, das Fahrzeug wiegt 400 Kilo, die Spitzengeschwindigkeit beträgt 100 km/h, und mit einer Ladung soll man 100 Kilometer weit kommen. Als Inspirationsvorbild fungierte die als „Knutschkugel“ bezeichnete Isetta von BMW.

                            Wie sie sich vor elektromagnetischer Strahlung schützen können

                              Die besten Tipps zur Reduzierung der Belastung durch Elektrosmog und zum Schutz vor 5G Effektiver Schutz vor 5G-Strahlung Über 70.000 strahlende Sendemasten gibt es in Deutschland. Der mobile Datenstrom wächst rasant. Verbrauchte im Jahr 2009 jeder von uns noch „lächerliche“ 27 Megabyte an mobilen Daten, so liegt der Pro-Kopf-Datenverbrauch mittlerweile bei stolzen 2500 Megabyte – Tendenz exponenziell steigend. Der aktuelle Mobilfunkstandard LTE soll bald der Vergangenheit angehören. Der Nachfolger 5G (Fifth Generation) steht bereits in den Startlöchern. Smart City, das Internet der Dinge, selbstfahrende Autos oder Industrie 4.0 – so… Weiterlesen »Wie sie sich vor elektromagnetischer Strahlung schützen können

                              Seegras könnte den Welthunger bekämpfen – und den Klimawandel gleich mit

                                Seegras, das in Flussmündungen und auf Meeresböden an der Küste wächst, ist durch einen Parasiten und Umweltverschmutzung selten geworden. Ángel León ist es gelungen, die Pflanze in der Bucht vor Cádiz zu kultivieren. Und Zostera marina gedeiht. Schätzungen gehen von möglichen Erträgen zwischen fünf und sieben Tonnen Samen pro Hektar aus – ähnlich wie bei Landgetreidearten. Dabei braucht Seegras weder Pestizide, noch Dünger oder Bewässerung, ist aber sehr nahrhaft: Die Samen besitzen einen viel höheren Gehalt an essenziellen Fettsäuren als jedes Getreide, dazu hochwertige Proteine, Vitamine und Mineralien. Anders als… Weiterlesen »Seegras könnte den Welthunger bekämpfen – und den Klimawandel gleich mit

                                Bemerkungen über Ökologie

                                  Ökologie ist die wissenschaftliche Untersuchung der Wechselwirkungen, die die Verteilung und Häufigkeit von Organismen bestimmen

                                  Elektroauto mit 1088 PS entwickelt

                                    Kroatische und spanische Entwickler haben ein Elektroauto auf den Markt gebracht, das mehr als 1000 PS haben soll. Die Batterie hält nach nur 15 Minuten Ladezeit für 200 Kilometer. Finanziert wurde die Entwicklung auch durch Fördergelder der EU-Kommission. Kroatische und Spanische Entwickler haben ein Elektroauto auf den Markt gebracht, das mehr als 1000 PS haben soll. Der sogenannte Volar-e soll in lediglich 15 Minuten aufgeladen sein. Seine Reichweite beträgt rund 200 km und die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 305 km/h. Das sind erstaunliche Werte für ein Elektroauto. Das Grundmodell namens Rimac… Weiterlesen »Elektroauto mit 1088 PS entwickelt

                                    Elektro-Autos (noch) keine Alternative

                                      Bringt uns der Umstieg auf fahrbare Batterien weiter? Wer mich kennt, der weiß, dass ich im privaten Automobil – egal ob elektrisch oder konventionell betrieben – nicht die Zukunft der Massenmobilität sehe. Dafür taugen eher die bekannten und bewährten Elektrofahrzeuge, die permanent von außen mit Strom versorgt werden; Eisenbahnen, Straßenbahnen, U-Bahnen, O-Busse und ähnliches halt. Es wird aber auch in Zukunft einen Bedarf für Fahrzeuge geben, die ihre Energiequelle mit sich führen und nicht an Schienen, Linien, Stromkabel gebunden sind. Das können Omnibusse für die Mobilität auf dem Land sein,… Weiterlesen »Elektro-Autos (noch) keine Alternative

                                      Gesundes Wohnen in der Wohnsiedlung „Soliterra“

                                        Mühlacker. Die Verbindung von gesundem Wohnen und einer modernen ökologischen sowie ökonomischen Bauweise ist der Stadt Mühlacker mit ihrem 1998 initiierten Projekt „Soliterra“ gelungen. Auf einem rund 3.000 Quadratmeter großen Areal in Mühlacker-Enzberg wurden im Oktober 1999 die ersten Musterhäuser aus Holz und Lehm fertig gestellt. Die neue Wohnsiedlung, die im Rahmen der Wirtschaftsförderung mit regionalen Entwicklern und Unternehmern sowie unter ausschließlicher Verwendung regionaler Rohstoffe entstand, demonstriert eindrucksvoll das heute machbare Optimum im gesunden und ökonomisch vernünftigen Wohnen. Der Einsatz natürlicher Baustoffe, ihre richtige Verarbeitung und der vollständige Verzicht auf… Weiterlesen »Gesundes Wohnen in der Wohnsiedlung „Soliterra“

                                        Das Windrad für jeden Garten

                                          Windkraftanlagen werden immer größer – aber nicht alle. Weltweit stellen sich immer mehr Menschen kleine Windturbinen hinters Eigenheim. Das Ziel: Unabhängigkeit. Funktioniert das? Eigentlich sagt die Physik: Hohe Windräder ernten mehr Energie als niedrigere, denn in der Höhe weht der Wind schneller. Doch das scheint Hugh Pigott nicht zu scheren. Der schottische Ingenieur fertigt handgeschnitzte Holzklingen für Kleinwindräder. Und so sägt, hobelt und stemmt er seit mehr als zwei Jahrzehnten aus massivem Holz die Flügel für Windräder, die so niedrig sind, dass sie kaum einen ausgewachsenen Baum überragen. Doch während Pigott unermüdlich… Weiterlesen »Das Windrad für jeden Garten

                                          Wasserstoff-Verbrennungsmotor

                                            Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb sind keine ganz große Seltenheit mehr. In der Regel wird das Gas dabei zunächst mithilfe einer Brennstoffzelle in Strom verwandelt. Dieser wiederum treibt dann einen Elektromotor an. Die deutsche Motorenfabrik Deutz hat nun aber einen etwas anderen Wasserstoffmotor präsentiert, der ohne Brennstoffzelle und Akku auskommt. Stattdessen verbrennt der mit sechs Zylindern ausgestattete Motor TCG 7.8 H2 den Wasserstoff einfach. Es handelt sich also auch um einen Verbrennungsmotor. Die Besonderheit allerdings: Die Konstruktion erfüllt die EU-Vorgaben für emissionsfreie Antriebe. Theoretisch wären somit Fahrzeuge, die den Wasserstoff-Verbrennungsmotor nutzen, batterieelektrischen… Weiterlesen »Wasserstoff-Verbrennungsmotor