Zum Inhalt springen

Forschung/Entwicklung

Bauen von Morgen – Zukunftsthemen und Szenarien

    Eine Publikation des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) Wir leben in einer Zeit, die durch wach­sende Komplexität, Dynamik und Unsicherheiten geprägt ist. Liebgewonnene Gewohnheiten werden in Frage gestellt, eingeübte Alltags-­ und Arbeitsprakti­ken in unserer Lebenswelt müssen an die neuen Anforderungen angepasst werden. Auch die Welt der Architek­tur und des Bauens bleibt davon nicht unberührt. Sie prägt den Lebensraum von Menschen und damit auch die Welt von morgen. Aktuell wird die Bauwelt von verschiedenen tiefgreifenden und langfristigen Transformationsprozessen beeinflusst, wie Klimawandel, Digitalisierung,… Weiterlesen »Bauen von Morgen – Zukunftsthemen und Szenarien

    Der Stelzer-Motor

      Frank Stelzers Motor besteht nur aus wenigen Teilen und besitzt lediglich ein bewegliches Teil – im Gegensatz zu 400 mobilen Teilen im Otto- und 140 im Wankel-Motor, Da der Motor nur aus wenigen Teilen besteht, betragen die Herstellungskosten einen Bruchteil herkömmlicher Motoren und ist der Verschleiß wesentlich geringer. Der Motor hat eine höhere Lebensdauer…

      Die Sprache der Pflanzen oder der Drachenbaum, der Gedanken lesen kann

        Das Backster Experiment Cleve Backster hat 1968 entdeckt, das ein Pflanze (Drachenbaum) seine zerstörerische Absicht, ein Blatt zu verbrennen erkennt, bevor er es wirklich tut. Ein Lügendedektor (Polygraph), der an ein Blatt der Pflanze angeschlossen war, zeigte die gleiche Veränderung der elektrischen Leitfähigkeit des Blattes an, die auch ein Mensch anzeigt, wenn er Angst hat. Cleve Backster veröffentlichte 1968 im “International Journal of Parapsychology” seinen Artikel mit dem Thema “Evidence of a primary Perception in Plant Life”. In dem Buch “Das geheime Leben der Pflanzen” von Peter Tomkins und Christopher… Weiterlesen »Die Sprache der Pflanzen oder der Drachenbaum, der Gedanken lesen kann

        Mit Solar-Treibstoff zum Klimaziel

          Nachhaltig produziert, tragen synthetische Treibstoffe dazu bei, die Mobilität auf erneuerbare Energie umzustellen und die Klimaziele im Strassenverkehr zu erreichen. Empa-Forschende untersuchen im Mobilitätsdemonstrator «move» die Herstellung von synthetischem Methan aus energetischer, technischer und wirtschaftlicher Perspektive – ein Projekt mit globalem Potenzial. Mobilitätsanalysen zeigen: Nur ein kleiner Anteil aller Fahrzeuge ist für den Grossteil der gefahrenen Kilometer verantwortlich. Die Rede ist vor allem vom Schwerverkehr, von Viel- und Langstreckenfahrern, die ihre Güter quer durch ganz Europa transportieren. Werden diese vielen Kilometer weiterhin mit fossiler Energie zurückgelegt, wird es kaum möglich… Weiterlesen »Mit Solar-Treibstoff zum Klimaziel

          Ein Eigenheim macht weniger glücklich als erwartet

            Wirtschaftswissenschaftler haben untersucht, wie sich der Erwerb einer eigenen Immobilie auf die Lebenszufriedenheit auswirkt. Der positive Effekt auf die Zufriedenheit hält weniger lange an, als die Leute erwarten.

            Raumsonde findet auf der Erde keine intelligenten Lebewesen

              Ernüchternde Erkenntnis der NASA Sensoren orteten bisher nur „primitive biologische Formen“ Umfrage in der Fußgängerzone: „Glauben Sie an intelligentes Leben auf der Erde?“ – „Ja, aber ich bin nur zu Besuch hier.“ Nach der festen Überzeugung der NASA-Wissenschaftler wird Galileo in der nächsten Zeit auf der Erde jede Menge Indizien für menschliche Dummheit entdecken.

              Mini-Elektroauto für die Stadt der Zukunft

                Microlino ist ein Mini-Elektroflitzer, der Potential als Fortbewegungsmittel der Zukunft hat und im Wege der Urbanisierung einen sinnvollen und nachhaltigen Beitrag leisten kann. Der Einstieg erfolgt über die Vordertür, das Fahrzeug wiegt 400 Kilo, die Spitzengeschwindigkeit beträgt 100 km/h, und mit einer Ladung soll man 100 Kilometer weit kommen. Als Inspirationsvorbild fungierte die als „Knutschkugel“ bezeichnete Isetta von BMW.

                Klima: Ammoniak treibt Wolkenbildung an

                  Der vermehrte Einsatz von Kunstdünger und Mist aus der Tierhaltung bringt mehr Ammoniak in die obere Troposphäre. Das beschleunigt die Bildung von Wolken.

                  Seegras könnte den Welthunger bekämpfen – und den Klimawandel gleich mit

                    Seegras, das in Flussmündungen und auf Meeresböden an der Küste wächst, ist durch einen Parasiten und Umweltverschmutzung selten geworden. Ángel León ist es gelungen, die Pflanze in der Bucht vor Cádiz zu kultivieren. Und Zostera marina gedeiht. Schätzungen gehen von möglichen Erträgen zwischen fünf und sieben Tonnen Samen pro Hektar aus – ähnlich wie bei Landgetreidearten. Dabei braucht Seegras weder Pestizide, noch Dünger oder Bewässerung, ist aber sehr nahrhaft: Die Samen besitzen einen viel höheren Gehalt an essenziellen Fettsäuren als jedes Getreide, dazu hochwertige Proteine, Vitamine und Mineralien. Anders als… Weiterlesen »Seegras könnte den Welthunger bekämpfen – und den Klimawandel gleich mit

                    Macht Freiheit unglücklich?

                      Will uns die Regierung glücklich machen? Freizeit ist beliebter als Arbeit, sollte man meinen. Zu wenig freie Zeit empfinden die meisten Menschen als stressig, sie sehnen sich nach Urlaub, um möglichst lange die Seele baumeln zu lassen. Wie wäre es, für immer »frei« zu haben? Oder jeden Tag mehr als sieben Stunden? Wissenschaftler gingen dieser Frage nach und fanden heraus, dass es wohl ein »zu viel« an Freizeit gibt. Die wissenschaftliche Studie ist nicht die erste, die auf mögliche negative Seiten von viel freier Zeit hinweist. Die meisten Menschen sind… Weiterlesen »Macht Freiheit unglücklich?

                      Elektroauto mit 1088 PS entwickelt

                        Kroatische und spanische Entwickler haben ein Elektroauto auf den Markt gebracht, das mehr als 1000 PS haben soll. Die Batterie hält nach nur 15 Minuten Ladezeit für 200 Kilometer. Finanziert wurde die Entwicklung auch durch Fördergelder der EU-Kommission. Kroatische und Spanische Entwickler haben ein Elektroauto auf den Markt gebracht, das mehr als 1000 PS haben soll. Der sogenannte Volar-e soll in lediglich 15 Minuten aufgeladen sein. Seine Reichweite beträgt rund 200 km und die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 305 km/h. Das sind erstaunliche Werte für ein Elektroauto. Das Grundmodell namens Rimac… Weiterlesen »Elektroauto mit 1088 PS entwickelt

                        40 Prozent aller landwirtschaftlichen Nutzflächen sind erodiert

                          Weltweit sind fast 40 Prozent aller landwirtschaftlichen Flächen von Erosion und Nährstoffarmut betroffen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des International Food Policy Research Institute (IFPRI) in Washington, die im Rahmen des Millenium Ecosystem Assessment entstand.

                          Der Mensch verändert das Klima

                            Studie im Auftrag des Umweltbundesamts: Der Mensch verändert das Klima – 60 Prozent der Temperaturschwankungen durch Treibhauseffekt

                            Das Windrad für jeden Garten

                              Windkraftanlagen werden immer größer – aber nicht alle. Weltweit stellen sich immer mehr Menschen kleine Windturbinen hinters Eigenheim. Das Ziel: Unabhängigkeit. Funktioniert das? Eigentlich sagt die Physik: Hohe Windräder ernten mehr Energie als niedrigere, denn in der Höhe weht der Wind schneller. Doch das scheint Hugh Pigott nicht zu scheren. Der schottische Ingenieur fertigt handgeschnitzte Holzklingen für Kleinwindräder. Und so sägt, hobelt und stemmt er seit mehr als zwei Jahrzehnten aus massivem Holz die Flügel für Windräder, die so niedrig sind, dass sie kaum einen ausgewachsenen Baum überragen. Doch während Pigott unermüdlich… Weiterlesen »Das Windrad für jeden Garten

                              Wasserstoff-Verbrennungsmotor

                                Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb sind keine ganz große Seltenheit mehr. In der Regel wird das Gas dabei zunächst mithilfe einer Brennstoffzelle in Strom verwandelt. Dieser wiederum treibt dann einen Elektromotor an. Die deutsche Motorenfabrik Deutz hat nun aber einen etwas anderen Wasserstoffmotor präsentiert, der ohne Brennstoffzelle und Akku auskommt. Stattdessen verbrennt der mit sechs Zylindern ausgestattete Motor TCG 7.8 H2 den Wasserstoff einfach. Es handelt sich also auch um einen Verbrennungsmotor. Die Besonderheit allerdings: Die Konstruktion erfüllt die EU-Vorgaben für emissionsfreie Antriebe. Theoretisch wären somit Fahrzeuge, die den Wasserstoff-Verbrennungsmotor nutzen, batterieelektrischen… Weiterlesen »Wasserstoff-Verbrennungsmotor

                                Grippe-Pandemie bedrohlicher als Terrorismus?

                                  Florian Rötzer 12.08.2008 Die britische Regierung hat ein nationales Risikoregister veröffentlicht, das die Jahre lange Ausrichtung auf den Terrorismus untergraben könnte Sicherheitspolitiker stellen gerne den Terrorismus an die Spitze der größten Gefährdungen. Das ist offenbar eine beeindruckende Gefahr, ein Böses mit menschlichem Antlitz, gegen das es womöglich auch bessere Mittel zu geben scheint, als wenn man Naturkatastrophen oder Armut bekämpfen würde. Jetzt erklärt ein Bericht über nationale Risiken, der für das britische Kabinett verfasst wurde, dass nicht Terrorismus, sondern eine Grippen-Pandemie die gefährlichste Bedrohung darstellen würde. Man lebt auf der… Weiterlesen »Grippe-Pandemie bedrohlicher als Terrorismus?

                                  Drastischer Klimawechsel in den USA zu erwarten

                                    „Global Change Research Program“ warnt vor schweren Trockenperioden in manchen Regionen des Landes, während andere durch Regen und steigende Wasserspiegel von Überflutungen bedroht werden dürften

                                    Aus Abfallwärme wird elektrische Energie

                                      Viele Milliarden Kilowattstunden gehen pro Jahr in Form von Wärme verloren, weil die Temperatur zu niedrig ist. Man könnte die Energie nutzen, um Strom zu erzeugen.