Zum Inhalt springen

Wohnen

Akustikputz: Bringt’s der?

    Gerd fragt bei nebenan.de: Suche Erfahrung oder Empfehlung zum Thema Akustikputz. In unserer Altbauwohnung hallt es sehr (insbesondere in der Küche), was für Hörgeräteträger echt ein Problem ist. Waren letztens bei einem Akustiker und er hat Akustikputz erwähnt. Hat jemand eigene Erfahrungen oder kennt jemand eine seriöse, empfehlenswerte Firma, die sich da auskennt? habito: Der Hall kommt daher, dass die Oberflächen der Wände, des Fußbodens und der Decke hart sind. So wird der Schall reflektiert. Das bedeutet, dass der Schall erstens direkt ins Ohr gelang, und zweitens Sekundenbruchteile später noch… Weiterlesen »Akustikputz: Bringt’s der?

    Gemeinschaftsräume für alle Generationen

      Eine Publikation der Age-Stiftung Ein Gemeinschaftsraum bildet die ideale Grundlage für eine lebendige und gute Nachbarschaft. Voraussetzung ist, dass er für alle Generationen gleichermassen zugänglich und attraktiv ist. Wie kann das erreicht werden? Das Age-Dossier 2015 zeigt die Möglichkeiten. Anhand von Projektbeispielen und Experteninterviews wird deutlich, wo im Projektverlauf die Weichen für einen sinnvoll genutzten Gemeinschaftsraum gestellt werden. Ein Wohnpsychologe stellt die Praxiserfahrungen in einen wissenschaftlich-systematisierenden Kontext. Ein Artikel beleuchtet gemeinschaftliche Aussenräume. Als praktische Hilfe findet sich im Heft eine handliche Planungsgrundlage mit Angaben zu Grösse, Lage und Materialisierung. Alle… Weiterlesen »Gemeinschaftsräume für alle Generationen

      Ich bin für Gerechtigkeit

        DIE ZEIT vom 26. März 2015: Von Juni an sollen nicht mehr Mieter, sondern Vermieter die Vermittler-Courtage zahlen. Jetzt wollen die Makler gegen dieses „Bestellerprinzip“ klagen. Ein Gespräch mit Bettina Schönhoff, die das Verfahren vorantreibt. Interview: Charlotte Parnack Suryo kommentiert: „Bestellerprinzip“ ist schlicht Marktwirtschaft! Wer die Leistung nachfragt, bezahlt. Was ist daran unverständlich oder gar ungerecht? Mein Kommentar: 10 Monate lang habe ich eine Wohnung gesucht und keine gefunden. Zwischendurch lief die Räumungsklage wegen Eigenbedarfs an und das Urteil wurde verkündet. Die ganze Zeit habe ich versucht, einen Makler mit der Suche nach… Weiterlesen »Ich bin für Gerechtigkeit

        Schöner bauen mit der Baugruppe

          Der Traum vom Häuschen im Grünen scheint ausgedient zu haben. Überall in Deutschlands Innenstädten tun sich Menschen zusammen, um in Eigenregie Häuser zu planen. Ohne Investoren, die die Preise in die Höhe treiben.

          Neue Nachbarschaften

            Gemeinschaftsorientierte Wohnerinitiativen sollten prüfen, ob es nicht sinnvoller ist, die vorhandene Nachbarschaft zu gestalten, als ein Wohnprojekt zu stemmen.

            Holzfußboden oder Laminat?

              Antwort auf eine Frage bei Utopia <www.utopia.de/gutefragen/fragen/argumente-fuer-holzboeden-im-vergleich> Gibt es Argumente für Bodenbeläge aus Holz im Vergleich zu Laminat? Als immer weniger Menschen Möbel aus kunststoffbeschichteten Spanplatten kauften – auch wegen der Angst vor den enthaltenen Giften, musste sich die Industrie überlegen, wo sie anderweitig große Mengen an Melamin-Harz-Oberflächen loswerden konnte, und da fiel der Blick der Strategen auf den Fußboden. Der Rest war sehr geschickte Werbung mit dem Ziel und dem tatsächlichen Ergebnis, das die Mehrheit der Leute glaubt, dass kunststoffbeschichtete Spanplatten, wenn man ihnen einen neuen Namen gibt und… Weiterlesen »Holzfußboden oder Laminat?

              Bericht zur Zersiedelung veröffentlicht

                Am 24. November 2006 hat die Europäische Umweltagentur (EUA) einen Bericht mit dem Titel „Zersiedelung – die ignorierte Umweltherausforderung in Europa“ veröffentlicht. Darin wird verdeutlicht, dass eine Vielzahl der Umweltprobleme in Europa durch schnelles Anwachsen städtischer Gebiete verursacht wird. Der Bericht befasst sich mit den Ursachen und Auswirkungen und kommt zu dem Schluss, dass europäische Vorgaben bei der Städteplanung nötig sind. Gründe für die stetige Zersiedelung sind neben der Globalisierung unter anderem die Luftverschmutzung und Lärmbelastungen in den Städten, steigende Lebenserwartung, größerer Flächenbedarf und äußerst preiswerte landwirtschaftliche Flächen im städtischen… Weiterlesen »Bericht zur Zersiedelung veröffentlicht

                Siedlungs-Ökologie und Agenda 21

                  Ökologische Bebauungspläne sind gefragt, die durch dichte Bauweise Heizenergie und Boden sparen helfen, Regenwasser und Sonnenenergie nutzen, das Auto überflüssig machen, das Verweilen interessant machen, soziales Denken und Handeln und die Gesundheit von Körper, Geist und Seele fördern.

                  Eigenes Klärwerk zu Hause

                    Neues zum umweltfreundlichen Wassergebrauch daheim kommt aus Großbritannien. Ingenieure der Cranfield University School of Water Sciences beurteilten verschiedene „Kleinstklärwerke“, die in privaten Haushalte verwendet werden können. Parallel untersuchten Sozialwissenschaftler die Einstellung der Bevölkerung zum „Recycling-Wasser“. Ziel der Studie ist es Wasser sinnvoller zu nutzen und große, zentrale Klärwerke zu vermeiden. Das Team um Simon Judd testete chemische und biologische Klärsysteme für den Hausgebrauch: „Bei chemischen Systemen kann es jedoch Probleme mit Nebenprodukten geben, und die Chemikalien müssen gelagert werden – zwei potentielle Gefahrenquellen“, erklärt Judd. Unter den biologischen Systemen erwies… Weiterlesen »Eigenes Klärwerk zu Hause

                    Lebensqualität

                      Der berechtigte Wunsch nach ruhigem Wohnen, sauberer Luft und erholsamem Grün scheint sich nur im Häuschen auf dem Land erfüllen zu lassen. Dieser Irrglaube ist auch Folge jahrzehntelanger Propagierung und finanzieller Förderung des Eigenheims.