Zum Inhalt springen

Eigenes Klärwerk zu Hause

    Neues zum umweltfreundlichen Wassergebrauch daheim kommt aus Großbritannien. Ingenieure der Cranfield University School of Water Sciences beurteilten verschiedene „Kleinstklärwerke“, die in privaten Haushalte verwendet werden können. Parallel untersuchten Sozialwissenschaftler die Einstellung der Bevölkerung zum „Recycling-Wasser“. Ziel der Studie ist es Wasser sinnvoller zu nutzen und große, zentrale Klärwerke zu vermeiden.

    Das Team um Simon Judd testete chemische und biologische Klärsysteme für den Hausgebrauch: „Bei chemischen Systemen kann es jedoch Probleme mit Nebenprodukten geben, und die Chemikalien müssen gelagert werden – zwei potentielle Gefahrenquellen“, erklärt Judd.

    Unter den biologischen Systemen erwies sich ein so genannter Membran-Bioreaktor unter Wasser (MBR) als am besten geeignet: Er lässt sich in Eigenheimen ebenso wirksam einsetzen wie in größeren Bürogebäuden, so Judd. Mikroben im MBR „verdauen“ das Schmutzwasser, wie in großen Klärwerken. Allerdings setzen sich die Restpartikel nicht als Schlamm am Boden ab, sondern sie werden in feinen Filtern aufgefangen.

    Auch für die Aufreinigung des so genannten „Grau-Wassers“ gewann das Team neue Erkenntnisse: Grauwasser ist das Abwasser aus Duschen, Badewannen und Waschbecken. Wird es zwischengespeichert, so beeinflusst der Grad der Belüftung, wie schnell sich der Schmutz im Wasser zersetzt, eine wichtige Erkenntnisse für den Entwurf künftiger Abwassersysteme.

    Die Akzeptanz technischer Entwicklungen hängt allerdings von der Einstellung potentiellen Nutzer ab: „Sozialforschung ist ein wichtiger Teil des Prozesses“, erklärt Paul Jeffrey, ebenfalls von der Cranfield University. „Es ist wichtig herauszufinden, was für Menschen akzeptabel ist, statt sich nur auf die technische Machbarkeit zu konzentrieren.“ So untersuchte er die Einstellung der Menschen zum „Wasser- Recycling“.

    Der größte Teil der Befragten würde aufgereinigtes „Grau-Wasser“ zum Toilettenspülen einsetzen, weniger Menschen würden damit ihre Autos waschen und noch weniger wären bereit damit ihren Garten zu bewässern. Allerdings macht die Herkunft des Grau-Wassers offenbar einen großen Unterschied: Beinah jeder Befragte würde das aufbereitete Wasser nutzen, solange es aus dem eigenen Haushalt stammt – käme es als Mix aus der gesamten Nachbarschaft, so wäre weniger als die Hälfte der Bevölkerung dazu bereit.

    Quelle: Doerte Sasse und Alphagalileo, Cranfield University via bild der wissenschaft 07.08.2000

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert