Zum Inhalt springen

Architektur/Bauen

Stadt und Urbanität

    von Hartmut Häußermann und Walter Siebel Hartmut Häußermann ist Professor für Stadt- und Regionalsoziologie am Fakultätsinstitut Sozialwissenschaften der Philosophischen Fakultät III an der Humboldt-Universität Berlin, Walter Siebel ist Professor für Soziologie mit Schwerpunkt Stadt- und Regionalforschung an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg. Urbanität verbinden wir seit Georg Simmels Essay „Die Großstädte und das Geistesleben“ mit Größe, Dichte und Vielfalt, aber auch mit einer bestimmten Gestalt der Stadt. Dieses Bild enthält drei formale Elemente: Zentralität, also ein bauliches und funktionales Gefälle vom Zentrum zur Peripherie; Gegensatz zum Land, also ein klar ausgeprägtes Gegenüber… Weiterlesen »Stadt und Urbanität

    Überlegungen zur Stadtentwicklung für das 21. Jahrhundert

      Die Stadt war die Wiege der Demokratie im antiken Griechenland, sie war der mittelalterliche Ort der Sehnsucht, an dem die Luft frei machte, die Stadt war das Pandämonium in „Metropolis“, und in „Berlin Alexanderplatz“ wurde sie zum topographischen Sinnbild der moralischen Auflösung der Menschen. In Blade Runner schließlich spiegelt die verseuchte Stadt die Trostlosigkeit der Zukunft in den 80er Jahren. Vom Traum zum Trauma: Bilder und Mythen von der Stadt gibt es ebenso viele wie Städte selbst. Oft suchen sie die Vision von einem besseren Leben in einer besseren Stadt.… Weiterlesen »Überlegungen zur Stadtentwicklung für das 21. Jahrhundert

      Leises Windkraftwerk fürs Hausdach

        US-Forscher haben eine kompakte Windkraftanlage entwickelt, die weitgehend ohne bewegliche Teile auskommt. Sie ist sehr leise und kompakt – und könnte deshalb sogar auf einem Wohnhaus Strom erzeugen.

        Jeder Mensch braucht ein Stück Garten

          Jeder Mensch braucht ein Stück Garten, wie klein es auch immer sein mag, so dass er in Kontakt mit der Erde und deshalb mit etwas Tieferem in ihm selbst bleibt. C. G. Jung

          Freistehendes Einfamilienhaus

          Hamburg verbietet Einfamilienhäuser – auf Initiative eines Grünen-Politikers

            Ein Problem sind die freistehenden Einfamilienhäuser wirklich; nicht nur ökologisch sondern auch soziologisch. Sie sind auch viel zu teuer für das was sie bieten. Mit 2- bis 3- geschossigen Stadthäusern, also ohne Abstand (manche nennen es Reihenhaus), könnte man eine hohe Bebauungsdichte, gutes nachbarschaftliches Leben und ökologisch hochwertge Siedlungen zu verträglichen Preisen bauen…

            Architektur am Ende

              Ein paar beeindruckende Videos von Architektur, die weg musste. Noch eine offizielle 9/11 Version: Wikipedia …und Nachdenken über Ground Zero mit: Dimitri Khalezov Das Empire State Building steht immer noch – nachdem ein B 25 Bomber hineingeflogen ist. 18.08.2022 Mit einem Tweet unterstellt der Sprecher des chinesischen Außenministeriums den USA, für 9/11 selbst verantwortlich zu sein.