Zum Inhalt springen

Spazierengehen

Spazierengehen — Bronzener, silberner, goldener Schuh

    Es gibt in Deutschland eine sympathische Institution, die „Stiftung Spazierengehen“. Sie „verfolgt nur ideelle Zwecke“, wie ihr Vorsitzender Dr. h. c. Georg von Opel erklärt, „und sieht ihre Aufgabe darin, im Interesse der Volksgesundheit die Menschen aufzurufen, mehr, zu gehen. Die Bewegungsarmut unserer Generation ist die Ursache vieler Zivilisationskrankheiten und ein beachtlicher Teil der Frühinvalidität hängt auch hiermit zusammen.“ Die „Stiftung Spazierengehen“ erhebt keinerlei Beiträge, übt auf niemanden einen Zwang aus. Es ist ein angenehmes Gefühl, einer uneigennützigen Institution zu begegnen, die von einem nichts weiter will, als etwas für… Weiterlesen »Spazierengehen — Bronzener, silberner, goldener Schuh

    Promenadologie

      Spaziergangswissenschaft …ist die Wissenschaft vom Spazierengehen, wobei diese von Lucius Burckhardt begründet wurde, und zwar in den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts aus Elementen der Soziologie und des Urbanismus. Diese Kasseler Professur, der einzige Lehrstuhl für Spaziergangswissenschaften (Fachbereich Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung), wird von Martin Schmitz weitergeführt. Promenadologie hat nichts mit lockerem Spazierengehen zu tun und auch nicht mit müßigem Wandeln durch die Landschaft, sondern es geht beim Spazierengehen um das konzentrierte, das bewusste Wahrnehmen der Umwelt. Burckhardt entwickelte die Promenadologie aus Teilen der Soziologie und des Urbanismus. Ursprünglich in Diskursen… Weiterlesen »Promenadologie