Klima: Ammoniak treibt Wolkenbildung an
Der vermehrte Einsatz von Kunstdünger und Mist aus der Tierhaltung bringt mehr Ammoniak in die obere Troposphäre. Das beschleunigt die Bildung von Wolken.
Der vermehrte Einsatz von Kunstdünger und Mist aus der Tierhaltung bringt mehr Ammoniak in die obere Troposphäre. Das beschleunigt die Bildung von Wolken.
Forscher vermuten, dass ultrafeine Partikel in der Atmosphäre signifikant auf die Wolkenphysik und damit auf das Wetter einwirken
Schäden aus witterungsbedingten Naturkatastrophen nehmen zu Franz Alt 28.07.2002 Die Chefmathematiker der Münchner Rückversicherung bringen es eindrucksvoller auf den Punkt als jedes Ökoinstitut: Wenn der Schadensverlauf witterungsbedingter Naturkatastrophen so anhält wie in den beiden letzten Jahrzehnten, dann werden in 60 Jahren – bei einem globalen Wirtschaftswachstum von jährlich drei Prozent – die klimabedingten Schäden höher sein als das weltweite Bruttosozialprodukt. Wenn George W. Bush sagt: „Klimaschutz ist für die Wirtschaft der USA zu teuer“, dann fragt Klaus Töpfer zurück: „Wie teuer wird es erst, wenn wir das Klima nicht schützen?“… Weiterlesen »Die Lösung steht am Himmel
Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) wurde 1992 im Umfeld der Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung, UNCED („Erdgipfel von Rio de Janeiro“) von der deutschen Bundesregierung als unabhängiges wissenschaftliches Beratungsgremium eingerichtet. In seinem ersten Gutachten 1993 beschreibt der WBGU die enge globale Vernetzung von Mensch und Natur, Gesellschaft und Umwelt. Globale Umweltziele und die weitere wirtschaftliche Entwicklung sollten besser aufeinander abgestimmt werden: Die Umweltpolitik sollte, bei uns wie bei den Entwicklungsländern, die globalen Umweltwirkungen weit stärker als bisher… Weiterlesen »Welt im Wandel – Grundstruktur globaler Mensch-Umwelt-Beziehungen
Wissenschaftler haben den schnellen Temperaturanstieg im Eozän simulieren können. Mit steigender CO2-Konzentration beschleunigt sich der Temperaturanstieg. Schlechte Aussichten für unser Klima.
Die Warm- und Kaltperioden der letzten 550 Millionen Jahre stimmen nicht mit den Schwankungen des Kohlendioxidgehalts überein Eine Hoffnung bei der Bekämpfung des Treibhauseffektes liegt auf dem Energieträger Wasserstoff. Aus dem Auspuff eines mit Wasserstoff betriebenen Autos kommt nur sauberer Wasserdampf. Doch Jan Veizer von der Ruhr-Universität Bochum befürchtet, dass wir damit vom Regen in die Traufe kommen könnten. Zusammen mit Kollegen von der Universität Ottawa hat Veizer für die letzten 550 Millionen Jahre den Zusammenhang zwischen dem Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre und dem Wechsel von Kalt- und Warmzeiten untersucht. Sie… Weiterlesen »Ist Kohlendioxid nicht die Ursache für die Klimaerwärmung?
Während der vergangenen 150 Jahre ist der Winter auf der Nordhalbkugel der Erde um 18 Tage kürzer geworden. In Nordamerika, Europa und Asien frieren Flüsse und Seen heute genau 9,8 Tage später zu und tauen im Frühling 8,7 Tage eher auf als um 1850.
Die außergewöhnliche Idee eines australischen Forschers könnte in Kürze der chilenischen Regierung dazu verhelfen, die Auswirkungen des Treibhauseffekts in der Welt zu verringern.