Zum Inhalt springen

Hausbau mit dem 3D-Drucker

    Mehr Tempo – und neue Chancen? Wie 3D-Druck den Hausbau verändert

    Ein DPA-Artikel von Yuriko Wahl-Immel

    Hausbau aus dem 3D-Drucker: Die Technologie steht noch am Anfang. Viele sehen darin Chancen für den Wohnungsbau – und den Wiederaufbau nach Katastrophen.

    Druckzeit statt Bauzeit, Zweierteam statt Baukolonne, Betonschichten aus einer Riesenpumpe statt Stein-auf-Stein. In Deutschland stehen seit Kurzem die ersten zwei Wohnhäuser, die mit einem 3D-Betondrucker errichtet wurden, in Nordrhein-Westfalen und Bayern. Als bundesweite Premiere hat der Bauzulieferer Peri ein zweigeschossiges Einfamilienhaus im westfälischen Beckum präsentiert. Zur Eröffnung hob NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach (CDU) Ende Juli eine „weitreichende Vorbildfunktion“ hervor.

    Das neue Bauverfahren verspreche Zeitgewinn und eine „Verschlankung der Bauabläufe“. Doch gibt es dabei auch Potenziale für Hochwasserschutz und schnellen Wiederaufbau – Themen, die nach der Flut viele umtreiben?

    Beim „Hausdruck“ trägt ein 3D-Drucker aus einer gewaltigen Düse Beton und Spezialmörtel digital gesteuert in zentimeterdicken Schichten auf. Das Haus in Beckum hat das Architektur- und Ingenieurbüro Mense-Korte in monatelanger Arbeit entworfen. Gedruckt hat es Peri dann aber in nur 100 Stunden. Es ist noch Ausstellungsprojekt, später soll eine Familie einziehen. Das Land NRW fördert das Projekt und hofft, dass sich der Herstellungsprozess auf dem Markt etabliert, zu mehr Wohnraum führt.

    Als zweites Projekt gestartet, aber nun schon bewohnt, ist das laut Peri größte gedruckte Mehrfamilienhaus in Europa. Im bayerischen Weißenhorn-Wallenhausen (Landkreis Neu-Ulm) brauchte es für das Fünfparteienhaus mit drei Stockwerken nur etwa fünf Minuten pro Quadratmeter doppelschalige Wand, schildert Peri. Bedient werde der Drucker in dem Verfahren von zwei Personen. Aussparungen etwa für Anschlüsse und Leitungen seien eingeplant.

    Architekt Waldemar Korte glaubt, dass der 3D-Druck weite Verbreitung finden wird. Damit könne „der gesamte Wohnungsbau vom Einfamilienhaus über dreigeschossige Bürobauten bis hin zu Zwölf-Parteien-Mehrfamilienhäusern gebaut werden“. Die Stabilität sei groß. Sieht er Chancen für Wiederaufbaumaßnahmen wie etwa nach der Flut vom Juli? „Definitiv“, sagt Korte. Obwohl es sich um eine noch neue Technologie handele, sei schon jetzt im Vergleich zu anderen massiven Bauweisen eine Zeitersparnis von rund 30 Prozent denkbar.

    Martin Krause vom Institut für Baubetriebswesen an der TU Dresden forscht seit 2014 zum Beton-3D-Druck – zusammen mit Experten für Baustoffe und der Stiftungsprofessur für Baumaschinen. „Weltweit gibt es die Vision und Hoffnung, damit Häuser in Katastrophenregionen schnell wieder aufzubauen.“ Der Wissenschaftler sieht „sehr erfolgversprechende Anwendungspotenziale für langfristige Schutzmauern gegen Hochwasser“. Allerdings eigneten sich solche massiven Mauern nicht für einen temporären Einsatz – also nicht für mobile Schutzwände, sondern für nachhaltigen Schutz vor Wassermassen.

    Und beim Hausbau? „Mit unserem vollwandigen Verfahren Con-Print-3D können wir im Vergleich zum herkömmlichen Mauerwerksbau etwa dreimal so schnell bauen. Und wir sind fünf- bis sechsmal schneller als der Stahlbetonbau“, sagt Krause. Bei der Stabilität sieht er keine Unterschiede. Aktuell entwickle man auch druckfähige Betonrezepturen, die einen möglichst geringen C02-Fußabdruck haben. Bei der Technologie Con-Print-3D rechnet er vorsichtig mit einer Marktreife binnen fünf bis zehn Jahren.

    Bis Jahresende soll so ein ganzes Bauwerk errichtet werden, eine Art modernes Containergebäude zunächst zu Demo-Zwecken, kündigt der Wissenschaftler an. Die Branche steuere auf große Veränderungen zu. „Den Umbruch hin zu Digitalisierung und Automatisierung von Bauverfahren brauchen wir auch, um trotz des Fachkräftemangels effizient auf den Baustellen zu sein.“

    Ähnlich hatte kürzlich der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes in der Tagesschau von einer Chance gesprochen, die angespannte Baubranche zu entlasten. Der Vorsitzende der IG Bauen-Agrar-Umwelt, Robert Feiger, sagt der Deutschen Presse-Agentur: „Gerade in den Sektoren bezahlbares Wohnen und sozialer Wohnungsbau haben wir ein großes Defizit in Deutschland, da könnte der 3D-Drucker hilfreich sein.“ Es müsse aber sichergestellt werden, dass die Beschäftigten bei Qualifizierungsprozessen mitgenommen würden. „Der Maurer von heute müsste morgen den Computer bedienen können, um das Haus zu bauen.“

    Fragen…

    …die sich mir beim Lesen des Artikels gestellt haben:
    • Wie lange dauert der Aufbau des Druckers?
    • Macht der Drucker auch Erdarbeiten, Fundament und Bodenplatte?
    • Kommen z.B. auch Fenster (Glasscheiben!), Türen, Elektro-, Heizungs-, Sanitärinstallation, Abdichtungen, Bodenbeläge aus dem Drucker?
    • Die 30 % Zeitersparnis gelten – so sehe ich das – nur für den Rohbau; wieviel spart der 3-D-Druck von der gesamten Bauzeit? Für den Bau eines Einfamilienhauses kann man etwa 9 Monate ansetzen – vom ersten Spatenstich bis zum Einzug. Der Rohbau lässt sich in drei Wochen hochziehen. 3D-Druck könnte also eine Woche von drei Monaten Bauzeit einsparen?
    • Wieviel Kosten spart der 3-D-Druck?
    • Wieviel CO2-Emissionen aus Zementherstellung werden gespart?
    • Wie sieht es mit dem Wärmeschutz aus?
    undundund…

    Demnächst hier mehr zu diesem Thema (nutzen Sie bitte auch die Suchfunktion dieser Seite)