Zum Inhalt springen

Blog

Flächenverbrauch: Neue Siedlungen und Verkehr fressen täglich 117 Hektar Natur

    Neue Siedlungen und Verkehrsflächen fressen in Deutschland täglich 117 Hektar unberührte Natur. Das entspricht etwa 160 Fußballfeldern. Wiesbaden/Berlin (dpa) – Allerdings wird der Hunger der Städte kleiner: Erstmals seit Beginn der gesamtdeutschen Erhebung 1993 wuchs im Jahr 2001 der Flächenverbrauch langsamer als in den Vorjahren. Zwischen 1997 und 2000 lag der Zuwachs noch bei 129 Hektar pro Tag, wie das Statistische Bundesamt (DESTATIS) am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte. Umweltschützer hoffen, dass damit die angestrebte Trendwende eingeleitet ist. Denn dass immer mehr Landschaft verschwindet, während Städte wachsen, bringt ökologische Probleme. «Die… Weiterlesen »Flächenverbrauch: Neue Siedlungen und Verkehr fressen täglich 117 Hektar Natur

    Flächenfraß: Bayern bald Betonwüste?

      Flächenfraß in Bayern Das Platzbedürfnis der Menschen wächst immer mehr. So hat sich der Pro-Kopf-Verbrauch an Wohnfläche in Deutschland in den vergangenen 50 Jahren fast verdoppelt. Das hat einen enormen Flächenfraß und Bodenversiegelung zur Folge, denn durch die Ausweitung von Siedlungsgebieten und Verkehrsanlagen werden in jeder Sekunde in Deutschland 15 Quadratmeter freier Boden in Anspruch genommen. Schon jetzt sind rund zwölf Prozent der Fläche der Bundesrepublik mit Häusern, Straßen, Gewerbeflächen und Abstandsgrün überbaut. Traurig aber wahr: Einer der europäischen Spitzenreiter im Flächenverbrauch ist derzeit Bayern. Im Freistaat wird jeden Tag… Weiterlesen »Flächenfraß: Bayern bald Betonwüste?

      Siedlungs-Ökologie und Agenda 21

        Ökologische Bebauungspläne sind gefragt, die durch dichte Bauweise Heizenergie und Boden sparen helfen, Regenwasser und Sonnenenergie nutzen, das Auto überflüssig machen, das Verweilen interessant machen, soziales Denken und Handeln und die Gesundheit von Körper, Geist und Seele fördern.

        Traunstein und die Biomasse

          Die Diskussion um die Frage Biomasse ja oder nein in Traunstein ist in den letzten Tagen zum Teil recht heftig geführt worden. Fast könnte man sagen, dass es ein handfester Streit ist. Die Hinweise von Mitgliedern des Stadtrates auf die alleinige Entscheidungskompetenz des Stadtrates kamen völlig zurecht. Die Entrüstung einiger Stadträte darüber, dass Bürger über die Stimmabgabe bei Wahlen hinaus auf das Geschehen in der Stadt Einfluss nehmen wollen, ist menschlich. Der heftigste Streit wird oft um Kleinigkeiten geführt und rührt meist daher, dass man dieselbe Sache aus unterschiedlichen Perspektiven… Weiterlesen »Traunstein und die Biomasse

          Ist Kohlendioxid nicht die Ursache für die Klimaerwärmung?

            Die Warm- und Kaltperioden der letzten 550 Millionen Jahre stimmen nicht mit den Schwankungen des Kohlendioxidgehalts überein Eine Hoffnung bei der Bekämpfung des Treibhauseffektes liegt auf dem Energieträger Wasserstoff. Aus dem Auspuff eines mit Wasserstoff betriebenen Autos kommt nur sauberer Wasserdampf. Doch Jan Veizer von der Ruhr-Universität Bochum befürchtet, dass wir damit vom Regen in die Traufe kommen könnten. Zusammen mit Kollegen von der Universität Ottawa hat Veizer für die letzten 550 Millionen Jahre den Zusammenhang zwischen dem Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre und dem Wechsel von Kalt- und Warmzeiten untersucht. Sie… Weiterlesen »Ist Kohlendioxid nicht die Ursache für die Klimaerwärmung?

            Plastik aus Pflanzen – Blühende Felder statt fossile Brennstoffe?

              Von der Milchflasche bis zur Kleidung – überall bestimmt Plastik unseren Alltag. Weltweit verbraucht die Produktion von Plastik pro Jahr ungefähr 270 Millionen Tonnen Öl und Gas. Das sind ca. 10% des globalen Erdölverbrauchs die restlichen 90% verbrauchen Autos, Jets und Kraftwerke. Erdöl liefert nicht nur den Rohstoff für Plastik, sondern auch die Energie zu seiner Herstellung. Nun ist aber ein Ende absehbar. Die globalen Ölreserven werden in den nächsten 80 Jahren versiegen. Manche Experten meinen, es würde nur halb so lang dauern. Der ökonomische Zusammenbruch wird jedenfalls viel früher… Weiterlesen »Plastik aus Pflanzen – Blühende Felder statt fossile Brennstoffe?