Zum Inhalt springen
Ist das eine Sitzbank?

Schön hässlich – public design

    Warum es auf vielen Stadtplätzen wie in neumodischen Büros aussieht von Wolfgang Ullrich, DIE ZEIT 28.08.2003 Weil auch ein Mülleimer heutzutage kein Mülleimer mehr sein darf, bekommt er kurzerhand einen Namen verpasst. Er heißt Vincenzo oder Enzo, und seine Kollegin, die gewöhnliche Straßenbank, hört neuerdings auf Namen wie Charisma, Piazza oder Siesta. Auch Mauritius, Elba oder Mallorca trifft man seit kurzem auf unseren Straßen, es sind Buswartehäuschen. Immer neue Produkte mit immer neuen Namen füllen den öffentlichen Raum, und nichts lässt die Industrie unversucht, noch mehr Fahrradständer und Poller an… Weiterlesen »Schön hässlich – public design

    Eine fußgängerfreundliche Utopie durch das Design von 15-Minuten-Städten

      Denken Sie an die Stadt oder den Ort, in dem Sie leben. Wie lange brauchen Sie, um zu Fuß zum Lebensmittelladen zu gehen? Ist Ihre Schule oder Arbeit nahe genug, um sie zu Fuß zu erreichen? Was ist mit einem öffentlichen Park, einer Arztpraxis, einer Kindertagesstätte oder anderen Orten, die Sie täglich besuchen?

      ACCESS – Das Verschwinden des Eigentums

        Warum wir weniger besitzen und mehr ausgeben werden Drin sein oder nicht sein – das ist hier die Frage. Zugang – Access – zu haben, ist die Eintrittskarte zu persönlicher Erfüllung, Wohlstand, Aufstieg, Existenzsicherung (⇨ Digitalzwang) „ACCESS“ von Jeremy Rifkin erschien bereits zum Ende des letzten Jahrtausends. Mittlerweile können wir sehen, dass er die Zukunft richtig vorausgesehen hat. Hier ein Auszug, nämlich… KAPITEL 1»ACCESS« STATT EIGENTUM Eigentum bleibt nicht, was es war. Und das wird weitreichende Folgen für das gesellschaftliche Leben haben. Seit Beginn der Neuzeit waren Eigentum und Märkte… Weiterlesen »ACCESS – Das Verschwinden des Eigentums

        Was ist Gesundheit? Oder: Merkmale gesunder Menschen

          Gefunden bei Leo A. Nefiodow: Der sechste Kondratieff* Ärzte und Psychologen beschäftigen sich fast ausschließlich mit kranken Menschen und den Ursachen von Krankheiten. Abraham Maslow, einer der einflußreichen Psychologen des 20. Jahrhunderts, hat sich einmal die Frage gestellt, warum gesunde Menschen so wenig beachtet werden. Vielleicht könne man von ihnen Erkenntnisse gewinnen, um seelisch gesünder zu werden. So startete er eine Untersuchung über mehrere Jahre, um das Wesen der Gesundheit an gesunden Menschen zu erforschen. „Als ich begann, die psychische Gesundheit zu untersuchen, wählte ich die hervorragendsten und gesündesten Personen… Weiterlesen »Was ist Gesundheit? Oder: Merkmale gesunder Menschen

          Einfluß des Klimas — Weltatlas der Archäologie 1988

            In den vergangenen 16 Mio. Jahren hat das Klima der Erde — wahrscheinlich als Folge von Schwankungen der Erdrotation — dramatische Veränderungen erfahren. Die bekannteste ist die „Eiszeit“ (Pleistozän), die aus einer Folge von kälteren und wärmeren Phasen bestand und vor etwa 2 Mio. Jahren begann. Die augenfälligsten Zeugnisse von Gletscheraktivitäten in den kälteren Perioden sind die tiefen U-förmigen Trogtäler in den nördlichen Breiten. Nicht minder bedeutsam sind weiträumige Ablagerungen von Geröll, Lehm und Löß, die überall in Nordamerika, Nordeuropa und sogar in China zu finden sind. Der Klimawechsel hatte… Weiterlesen »Einfluß des Klimas — Weltatlas der Archäologie 1988

            Theorie der Dummheit

              Dummheit ist ein gefährlicherer Feind des Guten als Bosheit. Gegen das Böse läßt sich protestieren, es läßt sich bloßstellen, es läßt sich notfalls mit Gewalt verhindern… Gegen die Dummheit sind wir wehrlos. Weder mit Protesten noch durch Gewalt läßt sich hier etwas ausrichten…

              Bauen von Morgen – Zukunftsthemen und Szenarien

                Eine Publikation des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) Wir leben in einer Zeit, die durch wach­sende Komplexität, Dynamik und Unsicherheiten geprägt ist. Liebgewonnene Gewohnheiten werden in Frage gestellt, eingeübte Alltags-­ und Arbeitsprakti­ken in unserer Lebenswelt müssen an die neuen Anforderungen angepasst werden. Auch die Welt der Architek­tur und des Bauens bleibt davon nicht unberührt. Sie prägt den Lebensraum von Menschen und damit auch die Welt von morgen. Aktuell wird die Bauwelt von verschiedenen tiefgreifenden und langfristigen Transformationsprozessen beeinflusst, wie Klimawandel, Digitalisierung,… Weiterlesen »Bauen von Morgen – Zukunftsthemen und Szenarien

                „Urbane Gebiete“ – baulich-gestalterische Strategien und stadträumliche Qualitäten für eine neue Baugebietskategorie

                  Eine Publikation des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) „Die Stadt ist gebaut“ (Koch 1988). In Folge der Urbanisierung überlagern sich auf immer kleiner werdendem Stadtraum vielfache Ansprüche im Spannungsfeld zwischen Dichte, Mischung, Akzeptanz und Aneignung. Mit den Werten der nachhaltigen europäischen Stadt sind Ansätze beschrieben, diesen Raum haushälterisch und qualitätsvoll weiterzubauen und Funktionstrennungen zu überwinden. Durch eine angemessene Mischung von Wohnen, Arbeiten, Bildung, Versorgung und Freizeiteinrichtungen in Verbindung mit kurzen Wegen sollen der Alltag erleichtert und Ressourcen geschont werden. Ändert sich… Weiterlesen »„Urbane Gebiete“ – baulich-gestalterische Strategien und stadträumliche Qualitäten für eine neue Baugebietskategorie

                  Die Bedeutung des Zwischenraums als Komplementärraum der Wohnung

                    Redefine the In-Between Eine Publikation des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) Wohnqualität wird nicht nur von der eigenen Wohnung, sondern zum grossen Teil von den Interaktionen mit dem Wohnungsumfeld beeinflusst. Den Zwischenräumen im unmittelbaren oder nahen Wohnungsumfeld kommen hier eine besondere Bedeutung zu. Auch deshalb, weil durch ein gelungenes Wechselspiel von baulicher Gestaltung, Nutzungsangeboten und Betriebskonzept die private Wohnfläche um Aneignungsmöglichkeiten jenseits der eigenen vier Wände ergänzt werden kann. Mit der gegenwärtigen Diskussion um eine Reduktion der Wohnfläche pro Person und… Weiterlesen »Die Bedeutung des Zwischenraums als Komplementärraum der Wohnung

                    Selbstversorgung aus dem Gewächshaus

                      80% Autonomie bei Obst und Gemüse das ganze Jahr mit weniger als 2 Stunden Wartung pro Woche. Bis zu 2 Wochen mögliche Abwesenheit. 90% Wassereinsparung im Vergleich zu zu einem traditionellen Gemüsegarten (dank eines geschlossenen Kreislaufs). Gesundes und schmackhaftes Gemüse und Obst zur jeder Jahreszeit: https://myfood.eu/de/

                      Spazierengehen — Bronzener, silberner, goldener Schuh

                        Es gibt in Deutschland eine sympathische Institution, die „Stiftung Spazierengehen“. Sie „verfolgt nur ideelle Zwecke“, wie ihr Vorsitzender Dr. h. c. Georg von Opel erklärt, „und sieht ihre Aufgabe darin, im Interesse der Volksgesundheit die Menschen aufzurufen, mehr, zu gehen. Die Bewegungsarmut unserer Generation ist die Ursache vieler Zivilisationskrankheiten und ein beachtlicher Teil der Frühinvalidität hängt auch hiermit zusammen.“ Die „Stiftung Spazierengehen“ erhebt keinerlei Beiträge, übt auf niemanden einen Zwang aus. Es ist ein angenehmes Gefühl, einer uneigennützigen Institution zu begegnen, die von einem nichts weiter will, als etwas für… Weiterlesen »Spazierengehen — Bronzener, silberner, goldener Schuh

                        Ein echtes Paradies für 13.000 Dollar

                          Für 13.000 Dollar kaufte der Engländer Brandon Grimshaw eine winzige unbewohnte Insel auf den Seychellen und zog für immer dorthin, dafür gab er seinen Job als Zeitungsredakteur auf. Sein Freitag hieß René Lafortin. 39 Jahre lang pflanzten Grimshaw und Lafortin 16 Tausend Bäume mit eigenen Händen und bauten fast 5 Kilometer Wege. Er zog 2.000 neue Vogelarten auf die Insel und führte mehr als hundert Riesenschildkröten ein, die im Rest der Welt (einschließlich der Seychellen) bereits kurz vor dem Aussterben standen. Dank Grimshaws Bemühungen beherbergt die einst einsame Insel nun… Weiterlesen »Ein echtes Paradies für 13.000 Dollar

                          Chaos in der Stratosphäre: Folgt einem Märzwinter der Hitzesommer?

                            In diesen Tagen vollzieht sich hoch über unseren Köpfen das sogenannte Berliner Phänomen. Dieses Wetterereignis mischt die Wetterkarten von Grund auf neu und könnte auch dafür sorgen, dass tatsächlich noch der Winter in Berlin einzieht, obgleich die Temperaturen gegenwärtig für die Jahreszeit deutlich zu warm sind. Zurzeit kommt es in der mittleren Stratosphäre zu einer plötzlichen Erwärmung der Luft. Normal sind in 25 Kilometern Höhe Temperaturen von minus 70 Grad Celsius. Am vergangenen Freitag erreichte die Erwärmung über dem Nordpol ihren Höhepunkt. Da lagen die Temperaturen dort sogar nur noch… Weiterlesen »Chaos in der Stratosphäre: Folgt einem Märzwinter der Hitzesommer?

                            Das Thema Klimawandel ist nicht neu

                              Politik und Medien tun gerne so, als sei das Thema Klimawandel ein neues Thema, das erst von den jungen Aktivisten von Fridays for Future oder gar Greta Thunberg aufs Tableau gehoben wurde. Dabei sind die grundlegenden Erkenntnisse zum Klimawandel älter als alle im Bundestag sitzenden Abgeordneten…

                              Momo-Effekt

                                Arbeitsmethodik und Zeitmanagement in der Musik Ein Zeitstudien-Ingenieur kommt nach dem Konzertbesuch zu folgendem Urteil: Die vier Oboisten haben sehr lange nichts zu tun. Die Nummer sollte gekürzt und die Arbeit gleichmäßiger auf das ganze Konzert verteilt werden, damit Arbeitsspitzen vermieden werden. Die zwölf Geigen spielen alle dasselbe. Das ist unnötige Doppelarbeit. Diese Gruppe sollte drastisch verkleinert werden. Falls eine größere Lautstärke erwünscht ist, lässt sich das durch eine elektronische Anlage erreichen. Das Spielen von Zweiunddreißigstelnoten erfordert einen zu großen Arbeitsaufwand. Es wird empfohlen, diese Noten sämtlich in den nächststehenden… Weiterlesen »Momo-Effekt

                                Der Stelzer-Motor

                                  Frank Stelzers Motor besteht nur aus wenigen Teilen und besitzt lediglich ein bewegliches Teil – im Gegensatz zu 400 mobilen Teilen im Otto- und 140 im Wankel-Motor, Da der Motor nur aus wenigen Teilen besteht, betragen die Herstellungskosten einen Bruchteil herkömmlicher Motoren und ist der Verschleiß wesentlich geringer. Der Motor hat eine höhere Lebensdauer…

                                  Die Sprache der Pflanzen oder der Drachenbaum, der Gedanken lesen kann

                                    Das Backster Experiment Cleve Backster hat 1968 entdeckt, das ein Pflanze (Drachenbaum) seine zerstörerische Absicht, ein Blatt zu verbrennen erkennt, bevor er es wirklich tut. Ein Lügendedektor (Polygraph), der an ein Blatt der Pflanze angeschlossen war, zeigte die gleiche Veränderung der elektrischen Leitfähigkeit des Blattes an, die auch ein Mensch anzeigt, wenn er Angst hat. Cleve Backster veröffentlichte 1968 im “International Journal of Parapsychology” seinen Artikel mit dem Thema “Evidence of a primary Perception in Plant Life”. In dem Buch “Das geheime Leben der Pflanzen” von Peter Tomkins und Christopher… Weiterlesen »Die Sprache der Pflanzen oder der Drachenbaum, der Gedanken lesen kann

                                    Hausbau mit dem 3D-Drucker

                                      Mehr Tempo – und neue Chancen? Wie 3D-Druck den Hausbau verändert Ein DPA-Artikel von Yuriko Wahl-Immel Hausbau aus dem 3D-Drucker: Die Technologie steht noch am Anfang. Viele sehen darin Chancen für den Wohnungsbau – und den Wiederaufbau nach Katastrophen. Druckzeit statt Bauzeit, Zweierteam statt Baukolonne, Betonschichten aus einer Riesenpumpe statt Stein-auf-Stein. In Deutschland stehen seit Kurzem die ersten zwei Wohnhäuser, die mit einem 3D-Betondrucker errichtet wurden, in Nordrhein-Westfalen und Bayern. Als bundesweite Premiere hat der Bauzulieferer Peri ein zweigeschossiges Einfamilienhaus im westfälischen Beckum präsentiert. Zur Eröffnung hob NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach… Weiterlesen »Hausbau mit dem 3D-Drucker

                                      Broschüre über Kleinwindenergieanlagen

                                        Die EnergieAgentur.NRW informiert über kleine Windkraftanlagen Große Windenergieanlagen sind in Deutschland weit verbreitet und deckten im Jahr 2020 bereits 24 Prozent des bundesweiten Strombedarfs. Doch auch Anlagen mit geringerer Höhe, sogenannte Kleinwindenergieanlagen können dezentral Strom erzeugen und einen Beitrag zur Energiewende leisten. Der Strom aus Kleinwindenergieanlagen (KWEA) kann vor allem für private Haushalte, landwirtschaftliche Betriebe, Gewerbebetriebe oder für öffentliche Einrichtungen genutzt werden. Trotz der Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten ist der Markt für KWEA in Deutschland bisher eine Nische. Aus wirtschaftlicher Sicht lassen sich KWEA nur an windstarken Standorten und vorrangig zum… Weiterlesen »Broschüre über Kleinwindenergieanlagen

                                        Bemerkungen über Architektur

                                          „Stylish“ ist für mich ein negativ besetzter Begriff – insbesondere wenn Architektur gemeint ist. Architektur verkommt immer mehr zum modischen, aber zweckfernen, Produkt-Design mit begrenzter Erträglichkeitsdauer. Für viele Medien ist es schon große Architektur, wenn ein Haus nicht wie ein Haus aussieht, sondern wie ein Wohnwagen, ein Badezimmerspiegelsschrank, eine Waschmaschine oder ein Kanzleramt. Wer Ziegel auf dem Dach hat, gilt als ästhetisch nicht ganz dicht. Tom Wolfe bemerkt in seiner Abrechnung mit dem sogenannten Funktionalismus, „From Bauhaus to Our House“, über das Flachdach, dass alle Geburtsstädte unserer modernen Architektur rund… Weiterlesen »Bemerkungen über Architektur

                                          WaterLight ist eine tragbare Laterne, die mit Salzwasser betrieben wird

                                            Das kolumbianische Start-up-Unternehmen für erneuerbare Energien E-Dina hat eine kabellose Lampe entwickelt, die Meerwasser in Strom umwandelt und eine zuverlässigere Alternative zu Solarlampen in netzunabhängigen Gemeinden darstellt. Das tragbare Gerät mit dem Namen WaterLight muss mit 500 Millilitern Meerwasser – oder in Notsituationen mit Urin – gefüllt werden, um bis zu 45 Tage lang Licht zu spenden. Das Gerät fungiert als Mini-Stromgenerator und kann über seinen integrierten USB-Anschluss auch zum Aufladen eines Mobiltelefons oder eines anderen kleinen Geräts verwendet werden. Das in Zusammenarbeit mit der kolumbianischen Abteilung der Kreativagentur Wunderman… Weiterlesen »WaterLight ist eine tragbare Laterne, die mit Salzwasser betrieben wird