Zum Inhalt springen

Mit Solar-Treibstoff zum Klimaziel

    Nachhaltig produziert, tragen synthetische Treibstoffe dazu bei, die Mobilität auf erneuerbare Energie umzustellen und die Klimaziele im Strassenverkehr zu erreichen. Empa-Forschende untersuchen im Mobilitätsdemonstrator «move» die Herstellung von synthetischem Methan aus energetischer, technischer und wirtschaftlicher Perspektive – ein Projekt mit globalem Potenzial. Mobilitätsanalysen zeigen: Nur ein kleiner Anteil aller Fahrzeuge ist für den Grossteil der gefahrenen Kilometer verantwortlich. Die Rede ist vor allem vom Schwerverkehr, von Viel- und Langstreckenfahrern, die ihre Güter quer durch ganz Europa transportieren. Werden diese vielen Kilometer weiterhin mit fossiler Energie zurückgelegt, wird es kaum möglich… Weiterlesen »Mit Solar-Treibstoff zum Klimaziel

    Ein Eigenheim macht weniger glücklich als erwartet

      Wirtschaftswissenschaftler haben untersucht, wie sich der Erwerb einer eigenen Immobilie auf die Lebenszufriedenheit auswirkt. Der positive Effekt auf die Zufriedenheit hält weniger lange an, als die Leute erwarten.

      Ansprache zum Schulbeginn

        Erich Kästner, 1925 Liebe Kinder,da sitzt ihr nun, alphabetisch oder nach der Größe sortiert, zum ersten Mal auf diesen harten Bänken, und hoffentlich liegt es nur an der Jahreszeit, wenn ihr mich an braune und blonde, zum Dörren aufgefädelte Steinpilze erinnert. Statt an Glückspilze, wie sich´s eigentlich gehörte. Manche von euch rutschen unruhig hin und her, als säßen sie auf Herdplatten. Andre hocken wie angeleimt auf ihren Plätzen. Einige kichern blöde, und der Rotkopf in der dritten Reihe starrt, Gänsehaut im Blick, auf die schwarze Wandtafel, als sähe er in… Weiterlesen »Ansprache zum Schulbeginn

        Schule: Nichts fürs Leben lernen wir

          Wenn es darauf ankommt, ist das einzige Wissen, das wirklich zählt, wie man Wasser reinigt, wie man sein eigenes Essen anbaut, wie man kocht, wie man baut und wie man liebt. Und komischerweise wird uns nichts davon in der Schule beigebracht. (Gefunden bei Telegram)

          Entwerfen für soziale Distanzierung

            Überarbeitete architektonische Typologien Während Länder auf der ganzen Welt mit strengen sozialen Distanzierungsmaßnahmen beginnen, Sperren aufzuheben, entwickeln Architekten innovative neue Ansätze für alltägliche Räume, die eine stärkere Trennung zwischen den Bewohnern unterstützen. Wir schauen uns einige der Projekte an, die vorgeschlagen wurden, um die Herausforderung anzugehen: https://designbuild.nridigital.com/design_build_review_jun20/social-distancing-architecture-projects Ich schäme mich… für meine Kollegen, die Architektur für irgendwas machen, aber nicht für Menschen. Kein Corona-Virus zwingt uns zu Isolation. Es ist die Politik, die uns vereinzeln will, um kollektive Opposition gegen zunehmende staatliche Bevormundung auszuschalten.

            Raus auf’s Land – Bauen nach menschlichem Maß – Prof. Ralf Otterpohl

              Das Interesse an Tiny Houses, Bauwagen und anderen kleinen Wohnformen wächst aktuell rapide. So charmant die Tinys auf Rädern sind, sie haben viele Nachteile. Rechtlich sind die Räder nicht wirklich ein Vorteil, das Fahrwerk ist teuer. Die Isolierung ist begrenzt wegen der geringen Breite, die Form eher ungünstig. Warum nicht gleich ein „richtiges“ Haus bauen, aber einfach sehr klein. Doppelt so groß wie ein Bauwagen kann es bei gleichem Preis schon werden. Dazu kann es passiv-passiv (ohne Dampfsperre!) sein, kaum noch Heizung brauchen. Mobil könnte es trotzdem werden, 2 Teile… Weiterlesen »Raus auf’s Land – Bauen nach menschlichem Maß – Prof. Ralf Otterpohl

              16.000 t Elektroschrott in Berlin pro Jahr, Pfusch an Elektrogeräten und geplante Obsoleszenz

                Hersteller sorgen bei Konsumartikeln und Geräten für eine Begrenzung der Lebensdauer. Man nennt das „geplanten Verschleiß“ und „geplante Obsoleszenz“. Mehr zum Thema: Pfusch an Elektrogeräten [neun1/2] Kalkulierter Ausfall (Obsoleszenz) Murks Nein danke Die Kultur der Reparatur Ein Buch von Wolfgang M. Heckl Kaum ist die Garantie abgelaufen, gehen unsere Geräte kaputt. Das Display des MP3-Players spinnt, der Laptop überhitzt und schaltet ab. Doch wir können der Wegwerfgesellschaft entkommen: indem wir wieder reparieren lernen. Das schont nicht nur die Ressourcen des Planeten, es macht auch Spaß! Überall in Deutschland gibt es… Weiterlesen »16.000 t Elektroschrott in Berlin pro Jahr, Pfusch an Elektrogeräten und geplante Obsoleszenz

                25.000 Euro Strafe für den Anbau alter Obst- und Gemüsesorten

                  Kleingärtner als Schwerkriminelle Es gibt noch altes Saatgut, also Saatgut von Jahrhunderte alten Obst- und Gemüsesorten. Es ist widerstandsfähig und lässt sich wunderbar reproduzieren – man darf es aber nicht. Es gibt in der BRD ein Saatgutverkehrsgesetz, welches den Handel, den Tausch und die Weitergabe von altem Saatgut verbietet. Die Menschen sollen lieber genmanipuliertes Saatgut von verbrecherischen Großkonzernen nutzen. Jahrtausendelang war es ganz selbstverständlich, Obst und Gemüse anzubauen, dabei auch neue Pflanzensorten zu züchten und das Saatgut an Familienmitglieder, Freunde und Bekannte weiterzugeben oder zu verkaufen. Oft waren jahrhundertelange Prozesse… Weiterlesen »25.000 Euro Strafe für den Anbau alter Obst- und Gemüsesorten

                  Raumsonde findet auf der Erde keine intelligenten Lebewesen

                    Ernüchternde Erkenntnis der NASA Sensoren orteten bisher nur „primitive biologische Formen“ Umfrage in der Fußgängerzone: „Glauben Sie an intelligentes Leben auf der Erde?“ – „Ja, aber ich bin nur zu Besuch hier.“ Nach der festen Überzeugung der NASA-Wissenschaftler wird Galileo in der nächsten Zeit auf der Erde jede Menge Indizien für menschliche Dummheit entdecken.

                    I Forgot My Phone

                      Wie besessen sind wir von unseren Smartphones? Ein kleines Protest-Video zeigt den Alltag in einer technikaffinen Welt, die offenbar nur noch mit dem verstellten Blick durchs Handy zu ertragen ist.

                      Versorgungsengpässe

                        Man sollte stets einen Nahrungsmittelvorrat für einen Zeitraum von 14 Tagen im Haus haben, damit man im Notfall nicht mit leerem Magen da steht. Die Bundesregierung gibt Empfehlungen für die Zusammensetzung der Notreserve…

                        Die Kultur der Reparatur

                          Wolfgang M. Heckl lehrt uns die Dinge um uns herum wieder wertzuschätzen – und zeigt uns den Weg zu mehr Autonomie von der Industrie.

                          Protesthandbuch

                          Protesthandbuch

                            Von der Großpuppe zur Sitzblockade: Protesthandbuch gibt Nachhilfe

                            Eigenheim. Vom archaischen Wunsch nach den eigenen vier Wänden

                              Der Wunsch nach den eigenen vier Wänden, insbesondere nach dem eigenen frei stehenden Einfamilienhaus, steht auf der Wunschliste der Deutschen ganz oben. Das eigene Haus gilt als der Rahmen für ein erfülltes bürgerliches Familienleben; heute ebenso wie in den 50er Jahren. Vom archaischen Wunsch nach den eigenen vier Wänden Das Wesen des Wohnens leitet Martin Heidegger aus dem Gotischen „wunian“ ab, das „zufrieden sein“ und „zum Frieden gebracht“ bedeutet. Wohnen ist eine Form des Seins, das Haus ist die Hülle dazu. Die Wohnung, ob Felsenhöhle, Baumhaus, Zelt oder Einfamilienhaus, ist… Weiterlesen »Eigenheim. Vom archaischen Wunsch nach den eigenen vier Wänden

                              Digitale Intelligenz

                                Generation Eifon beim Shopping. Hilflos ohne Alexa, aber Cookies akzeptieren. Lol.

                                Augen auf die Straße

                                  Wohlstand und Verfall eines Viertels oder ganzer Städte lassen sich an der Belegung der Erdgeschosse ablesen. Unser Auge hat die angenehme Fähigkeit, beim Spaziergang durch die Stadt gefällige Architekturen fragmentarisch herauszufiltern und von dort zu nächsten Gefälligkeiten zu springen. Der Rest wird übersehen. Wer aber sein Auge darauf trimmt, auf Marginalien, auf das „Dazwischen“ oder das Darunter zu achten, der entdeckt unmittelbar am Bürgersteig heruntergelassene Rollläden, bodentiefe Lamellenvorhänge und meterlang zugeklebte Scheiben von Supermärkten. Der Blick sucht Eingangsflächen, die Willkommen heißen und stößt auf Garageneinfahrten und Türen zu Ver- und… Weiterlesen »Augen auf die Straße

                                  Von der Gemütsruhe

                                    Man muss der Seele etwas zuliebe tun und ihr bisweilen Muße geben, die ihr als Nahrung und Stärkung dienen soll. Auch auf Spaziergängen im Freien muss man umherschweifen, damit der Geist unter freiem Himmel und in der freien Luft sich stärke und erhebe.

                                    Warum draußen spielen für Kinder wichtig ist

                                      Vor allem im Sommer wollen Kinder eines: Draußen spielen! Spielen ist für Kinder ein Grundbedürfnis – es ist der kindliche Zugang zur Welt. Körperliche und geistige Fähigkeiten werden dabei entwickelt und neue, wertvolle Erfahrungen gesammelt.