Zum Inhalt springen

Elektrogeräte

16.000 t Elektroschrott in Berlin pro Jahr, Pfusch an Elektrogeräten und geplante Obsoleszenz

    Hersteller sorgen bei Konsumartikeln und Geräten für eine Begrenzung der Lebensdauer. Man nennt das „geplanten Verschleiß“ und „geplante Obsoleszenz“. Mehr zum Thema: Pfusch an Elektrogeräten [neun1/2] Kalkulierter Ausfall (Obsoleszenz) Murks Nein danke Die Kultur der Reparatur Ein Buch von Wolfgang M. Heckl Kaum ist die Garantie abgelaufen, gehen unsere Geräte kaputt. Das Display des MP3-Players spinnt, der Laptop überhitzt und schaltet ab. Doch wir können der Wegwerfgesellschaft entkommen: indem wir wieder reparieren lernen. Das schont nicht nur die Ressourcen des Planeten, es macht auch Spaß! Überall in Deutschland gibt es… Weiterlesen »16.000 t Elektroschrott in Berlin pro Jahr, Pfusch an Elektrogeräten und geplante Obsoleszenz

    Eine Miniatur-Brennstoffzelle soll tragbare Elektrogeräte für bis zu 10 Stunden mit Strom versorgen.

      Forscher vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme in Freiburg haben eine Miniatur-Brennstoffzelle entwickelt, die ausdauernder ist als bisherige Akkus und sich zudem nicht selbst entladen kann. In der Zelle entsteht der Strom aus einer Reaktion von Wasserstoff mit Sauerstoff; dabei freiwerdender Wasserdampf wird über eine Art Auspuff abgeleitet. Die Zelle kann problemlos wieder mit Wasserstoff aufgetankt werden: mit einer Gaspatrone für unterwegs oder mit einem Ladegerät zu Hause. Bei einer Serienproduktion in großen Stückzahlen könne die Brennstoffzelle billiger werden als ein heutiger Lithium-Akku. Auf der Hannover-Messe soll sie in einem Notebook… Weiterlesen »Eine Miniatur-Brennstoffzelle soll tragbare Elektrogeräte für bis zu 10 Stunden mit Strom versorgen.