Zum Inhalt springen

Blog

Bericht zur Zersiedelung veröffentlicht

    Am 24. November 2006 hat die Europäische Umweltagentur (EUA) einen Bericht mit dem Titel „Zersiedelung – die ignorierte Umweltherausforderung in Europa“ veröffentlicht. Darin wird verdeutlicht, dass eine Vielzahl der Umweltprobleme in Europa durch schnelles Anwachsen städtischer Gebiete verursacht wird. Der Bericht befasst sich mit den Ursachen und Auswirkungen und kommt zu dem Schluss, dass europäische Vorgaben bei der Städteplanung nötig sind. Gründe für die stetige Zersiedelung sind neben der Globalisierung unter anderem die Luftverschmutzung und Lärmbelastungen in den Städten, steigende Lebenserwartung, größerer Flächenbedarf und äußerst preiswerte landwirtschaftliche Flächen im städtischen… Weiterlesen »Bericht zur Zersiedelung veröffentlicht

    Zusammenarbeit von „Demeter“-Bäckern und Bauern

      Landwirtschaft und Ernährung – Aktion „gentechnikfreier Chiemgau“ Der „Zwilling“: Regionalbrot fängt schon beim Saatgut an Zusammenarbeit von „Demeter“-Bäckern und Bauern seit vielen Jahren erfolgreich Den „Zwilling“ gibt es bereits seit dem Jahr 2000 in Bäckereien in mehreren Landkreisen zu kaufen. Neu ist aber jetzt, dass pro verkauftem Brot 15 Cent für die Züchtung und Weiterentwicklung regionaler – und gentechnikfreier – Saatgutsorten in „Demeter“-Qualität von den Bäckern gespendet werden. Beim „Zwilling“ handelt es sich um ein Mischbrot aus Roggen- und Weizenvollkornmehl, das aus zwei zusammengebackenen teilbaren Laiben besteht. Das besondere an… Weiterlesen »Zusammenarbeit von „Demeter“-Bäckern und Bauern

      Gentechnikfreie Fütterung ist immer noch möglich

        Landwirtschaft und Ernährung Troy Roush, ein amerikanischer Farmer, wurde von seinem Nachbarn beim weltweit agierenden Konzern Monsanto wegen „Patentverletzung“ angezeigt, was ihm und seiner Familie in dem folgenden zweijährigen Rechtsstreit viel Nerven kostete – und 400000 US-Dollar. So wurde behauptet, dass Roush auf seinem Acker gentechnisch verändertes Monsanto-Saatgut nachgebaut habe, weil auf seinem konventionell bewirtschafteten Sojabohnenfeld auch Monsanto-Pflanzen wuchsen. Über Anwälte sollte er gezwungen werden, Nachbaugebühren an den Konzern zu zahlen. „Untermauert“ wurden die Forderungen laut Roush durch gefälschte Bodenproben und Unterschriften von Landhändlern sowie falschen Behauptungen und einer Flut… Weiterlesen »Gentechnikfreie Fütterung ist immer noch möglich

        ‚Lidl-isierung‘ unserer Gesellschaft gegensteuern

          Landwirtschaft und Ernährung Karl Ludwig Schweisfurth: ‚Lidl-isierung‘ unserer Gesellschaft gegensteuern „Ich denke, euch verbindet die Freude am Kochen und Essen“, analysiert Karl Ludwig Schweisfurth die Personen-Gruppe, die den Gründer der „Herrmannsdorfer Landwerkstätten“ bei Glonn besuchten. Recht hat er, denn bei den Besuchern handelt es sich um die „Slow-Food-Gruppe Chiemgau-Rosenheimer Land“. Der „Chef“ des Conviviums, Dieter Jung aus Bad Aibling, konnte einen Termin mit dem Öko-Unternehmer ausmachen – was gar nicht so einfach war. Nun sitzt Karl Ludwig Schweisfurth im „Schweinsbräu“ – und die Zuhörer sind gespannt, was er ihnen erzählen… Weiterlesen »‚Lidl-isierung‘ unserer Gesellschaft gegensteuern

          Einst stand hier das Schloss, demnächst Eigentumswohnungen

            Mehr Fotos vom alten Stadtbauamt  Der Bauausschuss des Traunsteiner Stadtrats mit Oberbürgermeister Fritz Stahl an der Spitze hat beschlossen, das historische Gebäude Nr. 11 in der Mittleren Hofgasse (Bild Stadtschloss) abreißen zu lassen und an dieser Stelle zwei Bauträgerobjekte mit Etagen-Eigentumswohnungen bauen zu lassen. Im Amtsblatt war lediglich die Sitzung angekündigt worden; das Ergebnis fand nicht den Weg in die Zeitung: „Sitzung des Bauausschusses am Donnerstag, 13. Oktober 2005 um 14.00 Uhr im Lindlzimmer, Altbau, 2. OG (Zi. 204), Tagesordnung: … 6. Errichtung von zwei Mehrfamilienwohnhäusern mit insgesamt 13 Wohneinheiten… Weiterlesen »Einst stand hier das Schloss, demnächst Eigentumswohnungen

            Renditebedingte Stadtkorrektur

              Der Traunsteiner Stadtrat hat beschlossen, das Stadtschloss abreißen zu lassen und an dieser Stelle zwei Bauträgerobjekte mit Etagen-Eigentumswohnungen bauen zu lassen