Zum Inhalt springen

Blog

Hilfe bei der Wohnungssuche

    Falls Sie selbst nicht genügend Zeit oder Lust haben, Ihre nächste Wohnung zu suchen und zu finden, helfe ich Ihnen gern. Sie geben mir eine genaue Beschreibung von dem, was Sie benötigen.Ich suche für Sie im Internet nach Angeboten und informiere Sie, wenn ich etwas passendes finde. Wenn nötig, korrespondiere ich mit Anbietern und Maklern, vereinbare Besichtigungen, sehe mir die Wohnungen an und mache Fotos für Sie. Ich bin kein Makler und ersetze keinen; ich mache Ihre Arbeit als Wohnungssuchende. Ich besitze keine Immobilie und kann Ihnen keine Wohnung vermieten.… Weiterlesen »Hilfe bei der Wohnungssuche

    Ein Kaffeekränzchen regiert unser Land – Gesundheit in Deutschland

      Ein Kaffeekränzchen regiert unser Land – Niemanden interessiert nach Ansicht des facharzt.de-Lesers Dr. Jan Döllein der Widerstand der Hausärzte in Bayern: Keine der großen Boulevardzeitungen habe einen adäquaten Artikel über die Protestveranstaltung in Nürnberg geschrieben, keiner der privaten und öffentlich-rechtlichen Sender sei tiefer darauf eingegangen, analysiert der Allgemeinmediziner aus Oberbayern. Das habe ihn stutzig gemacht und dazu gebracht, nach den Gründen zu suchen. Die Ergebnisse seiner Recherchen fasste Döllein in einem längeren Text zusammen.

      Reclaim the Smart Home

        Die Utopie-Verdrossenheit von Bewohner*innen Utopisches Wohnen bleibt zwischen sozialem Wohnungsbau und neuen Technologien auf der Strecke. Doch die architektonischen Visionen sind noch nicht ganz verschwunden. In einem Interview erklärt Stararchitekt Rem Kohlhaas den Grössenwahn heutiger Architektur mit der Erfindung des Hochhauses im 20. Jahrhundert. Kommerzielle Gebäude würden in der Folge immer seltener für eine bestimmte Nutzung gebaut, sondern einfach so gross wie möglich. Die Funktion des Baus und die Nutzer*innen würden nicht mehr bedacht. „Man vertraut darauf, dass sich die Gebäude von selbst mit Sinn füllen“ (Kohlhaas 2011). Ähnlich verhält… Weiterlesen »Reclaim the Smart Home

        „Die Kinder müssen die Stadt wieder zurückerobern“

          Professor Peter Höfflin lehrt an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg. Er engagiert sich im Bündnis „Recht auf Spiel“ und hat Studien zu Spielmöglichkeiten von Kindern in der Stadt veröffentlicht. Ein Gespräch Herr Professor Höfflin, laut Ihrer Studien sind Spielplätze oft ungenügend. Woran liegt das? Peter Höfflin: Zunächst mal sind Spielplätze künstlich geschaffene Reservate. Das ist der Platz für Kinder, bedeutet oft aber auch eine Verdrängung aus anderen Bereichen. Kinder brauchen aber auch ein gutes Wohnumfeld in dem sie mit anderen Kindern frei spielen können. Ein weiteres Problem aber ist, dass die… Weiterlesen »„Die Kinder müssen die Stadt wieder zurückerobern“

          Schlechte Aussichten fürs Klima

            Wissenschaftler haben den schnellen Temperaturanstieg im Eozän simulieren können. Mit steigender CO2-Konzentration beschleunigt sich der Temperaturanstieg. Schlechte Aussichten für unser Klima.

            erobere dir die Straße zurück!

              Das Auto bestimmt wie kein anderes Verkehrsmittel das Bild auf unseren Straßen. Es beansprucht einen Großteil des öffentlichen Raumes. Das muss nicht so bleiben!

              Kerosin aus Sonne

                In der Nähe von Madrid funktioniert der weltweit erste Reaktor, der aus Sonne, Wasser und Kohlendioxid Kerosin herstellt. Die Sun-to-liquid-Anlage im Gewerbegebiet von Móstoles ist der erste Reaktor, der mit Sonnenkraft Kerosin erzeugt. Außer Sonnenlicht wird zur Herstellung des Treibstoffes noch Wasser und Kohlendioxid (CO2) gebraucht. Wird das benötigte CO2 vorher aus der Luft abgesaugt, können die später bei der Verbrennung erzeugten Schadstoffe ausgeglichen werden. Der Kraftstoff wäre dann klimaneutral. Mehr als 160 Spiegel fokussieren das Sonnenlicht auf den Reaktor, der in einem 20 Meter hohen Turm untergebracht ist. So… Weiterlesen »Kerosin aus Sonne

                Das Haus im deutschen Aberglauben

                  Das „Haus“ im Handwörterbuch des Deutschen Aberglaubens „Das Haus und sein Besitzer stehen im Volksbewusstsein in engster Verbindung“, so beginnt der Artikel zum Begriff „Haus“ im Handwörterbuch des Deutschen Aberglaubens. Viele alte Sprichwörter sind Zeugnis für diese Bindung. Die eine oder andere Volksweisheit kommt Ihnen bestimmt bekannt vor! Das Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens: eine Fundgrube Wer wissen will, welche Volksweisheiten zum Beispiel zum Haus oder auch zu anderen Begriffen wie „Holunder“, „Apfel“ oder zum Wetter im deutschen Sprachraum überliefert sind, der zieht am besten das Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens zu… Weiterlesen »Das Haus im deutschen Aberglauben

                  Abschied von der grünen Wiese

                    Verdichtete Bauweisen schonen die Natur und steigern die Lebensqualität. Wohnen im Grünen – wer möchte das nicht? Rings ums Haus Garten mit gehörigem Abstand zum Nachbarn. Viel Platz zum Gärtnern, Grillen, Kinderspiel. Und sogar der Naturschutz kommt scheinbar gut weg: Wo viel Freiraum ist, ist auch viel Platz für Natur. Doch das hat seinen Preis. Gerade und ausgerechnet sehr locker bebaute Siedlungsteile, solche mit freistehenden Ein- und Zweifamilienhäusern allemal, verbrauchen sehr viel Fläche – zwei- bis dreimal mehr als Siedlungsformen in geschlossener Bauweise. Denn je geringer die Bebauungsdichte ausfällt, umso… Weiterlesen »Abschied von der grünen Wiese