Zum Inhalt springen

Blog

Grundsteuer belastet vor allem ärmere Haushalte in Mietwohnungen

    Am Einkommen gemessen ärmere Mieter werden bis zu vier Mal stärker durch Grundsteuererhöhungen belastet als reichere. Sabine Elbert, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW) Vermieter tragen nur in den ersten zwei Jahren nach einer Erhöhung einen Teil der Steuerlast. Spätestens nach drei Jahren geben sie die höhere Grundsteuer vollständig an ihre Mieter/innen weiter. Verkaufspreise hingegen reagieren nicht auf Steueränderungen. Das belegt eine aktuelle Studie des ZEW Mannheim in Kooperation mit der Universität Maastricht. Die Grundsteuer ist somit eine regressive Steuer: Sie belastet geringere Einkommen relativ gesehen stärker als Haushalte mit… Weiterlesen »Grundsteuer belastet vor allem ärmere Haushalte in Mietwohnungen

    Der Golfstrom baut ab

      Folge des Klimawandels? Der Vergleich historischer Daten mit Klimaarchiven zeigt, dass die Ozeanströmung so schwach ist wie schon sehr lange nicht mehr. Das hat Folgen für Europa. Seit über 1000 Jahren war der Golfstrom nie so schwach wie in den vergangenen Jahrzehnten. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Übersichtsstudie, die am 25. Februar in „Nature Geoscience“ erschienen ist.  Die Abschwächung der sogenannten Atlantischen Meridionalen Umwälzströmung (AMOC) im 20. Jahrhundert ist demnach „beispiellos“ und wahrscheinlich eine Folge des menschgemachten Klimawandels. Das berichten die Forscherinnen und Forscher aus Irland, Großbritannien und Deutschland. Wissenschaftlich… Weiterlesen »Der Golfstrom baut ab

      Freistehendes Einfamilienhaus

      Hamburg verbietet Einfamilienhäuser – auf Initiative eines Grünen-Politikers

        Ein Problem sind die freistehenden Einfamilienhäuser wirklich; nicht nur ökologisch sondern auch soziologisch. Sie sind auch viel zu teuer für das was sie bieten. Mit 2- bis 3- geschossigen Stadthäusern, also ohne Abstand (manche nennen es Reihenhaus), könnte man eine hohe Bebauungsdichte, gutes nachbarschaftliches Leben und ökologisch hochwertge Siedlungen zu verträglichen Preisen bauen…

        Rekord für Tandem-Solarzelle

          Wirkungsgrad einer Perowskit-Silizium-Solarzelle springt auf 29,15 Prozent Quelle: Pro-Physik.de, das Physikportal Im Rennen um immer höhere Wirkungsgrade liegt ein Entwicklungs­team des Helmholtz-Zentrums Berlin HZB wieder vorne. Die Gruppen von Steve Albrecht und Bernd Stannowski haben eine Tandem­solarzelle aus den Halbleitern Perowskit und Silizium entwickelt, die 29,15 Prozent des einge­strahlten Lichts in elektrische Energie umwandelt. Dieser Wert ist offiziell durch das CalLab des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE zertifiziert. Damit ist die Überwindung der 30-Prozent-Effi­zienz-Marke in greifbare Nähe gerückt. Solarzellen aus zwei Halbleitern mit unter­schiedlichen Bandlücken können als Tandem zusammen deutlich… Weiterlesen »Rekord für Tandem-Solarzelle

          Architektur am Ende

            Ein paar beeindruckende Videos von Architektur, die weg musste. Noch eine offizielle 9/11 Version: Wikipedia …und Nachdenken über Ground Zero mit: Dimitri Khalezov Das Empire State Building steht immer noch – nachdem ein B 25 Bomber hineingeflogen ist. 18.08.2022 Mit einem Tweet unterstellt der Sprecher des chinesischen Außenministeriums den USA, für 9/11 selbst verantwortlich zu sein. 

            95 Prozent weniger Wasser: Startup perfektioniert vertikale Landwirtschaft

              Quelle: Watson.de Vertikale Plantagen werden im Agrar-Sektor immer wichtiger und immer besser. Das US-amerikanische Startup Plenty hat jetzt vertikale Plantagen in Betrieb genommen, die mit einer Größe von weniger als einem Hektar eine Ernte liefern, für die normale Farmen 290 Hektar Fläche bräuchten. Hinzu kommt, dass die vertikalen Plantagen dafür ganze 95 Prozent weniger Wasser benötigen. Das Prinzip, mithilfe von Robotern und künstlicher Intelligenz für die Pflanzen das ganze Jahr über perfekte Wachstumsbedingungen zu erzeugen, ist aus vielen Gründen unterstützenswert. Die Vorteile reichen über eine klimafreundlichere Produktion bis zu logistischen… Weiterlesen »95 Prozent weniger Wasser: Startup perfektioniert vertikale Landwirtschaft

              Sie arbeiten im Home-Office? Dann müssen Sie vielleicht bald umziehen. Sehr weit!

                Das Internet macht es möglich, dass Sie Ihren Job von jedem Fleck auf der Erde machen können. An jedem Fleck der Erde kann irgendjemand Ihren Job machen. Viele tun es für wenig Geld. Sie konkurrieren nicht mehr mit Arbeitsuchenden in Ihrem Ort oder Land. Ihre Mitbewerber sitzen in einem Land am Computer, wo man von 10 Dollar am Tag anständig leben kann. Wie sind Ihre Umzugspläne? Clickworker: Digitale Tagelöhner in Deutschland https://www.ndr.de/ratgeber/Clickworker-Digitale-Tageloehner-in-Deutschland,clickworker100.html Ausbeutung auf dem globalen Clickwork-Markt https://netzpolitik.org/2017/studie-ausbeutung-auf-dem-globalen-clickwork-markt/A Heimarbeit 2.0 im Test: Meine Erfahrungen mit „Clickworker“ https://pagewizz.com/heimarbeit-2-0-im-test-meine-erfahrungen-mit-clickworker/

                Vorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz gelten nicht im Corona-Homeoffice?

                  § 1 Arbeitsstättenverordnung – ArbStättV (1) Diese Verordnung dient der Sicherheit und dem Schutz der Gesundheit der Beschäftigten beim Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten. (2) Für folgende Arbeitsstätten gelten nur § 5 und der Anhang Nummer 1.3: Arbeitsstätten im Reisegewerbe und im Marktverkehr, Transportmittel, die im öffentlichen Verkehr eingesetzt werden, Felder, Wälder und sonstige Flächen, die zu einem land- oder forstwirtschaftlichen Betrieb gehören, aber außerhalb der von ihm bebauten Fläche liegen. (3) Für Gemeinschaftsunterkünfte außerhalb des Geländes eines Betriebes oder einer Baustelle gelten nur § 3,2. § 3a und3. Nummer… Weiterlesen »Vorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz gelten nicht im Corona-Homeoffice?

                  Kiezblocks: Quartiere ohne Durchgangsverkehr

                    Gleich an zwei aufeinanderfolgenden Abenden zeigte die Berliner Zivilgesellschaft, dass sie es mit den #Kiezblocks ernst meint: In Pankow wurden 18 Kiezblocks vorgestellt, am Abend darauf ging es um ganz Berlin. In einer von Changing Cities organisierten Diskussionsrunde signalisierten die verkehrspolitischen Sprecher der rot-rot-grünen Koalition ihre Unterstützung für das Konzept, das den Durchgangsverkehr in Kiezen auf ein Minimum reduziert und die Aufenthaltsqualität deutlich verbessert. Es wurde aber auch deutlich, dass das Zuständigkeitspingpong zwischen Senat und Bezirken Innovationen wie #Kiezblocks im Wege steht. Einigkeit entstand schnell, dass mit #Kiezblocks – Quartiere… Weiterlesen »Kiezblocks: Quartiere ohne Durchgangsverkehr