Strom aus der Wüste? Ja! Für die Wüste.
Unsere Freiheit (von selbstgemachten Energieproblemen) will ich nicht in der Wüste verteidigt sehen.
Unsere Freiheit (von selbstgemachten Energieproblemen) will ich nicht in der Wüste verteidigt sehen.
Kupfer tötet Bakterien innerhalb von wenigen Stunden ab
von Hartmut Häußermann und Walter Siebel Hartmut Häußermann ist Professor für Stadt- und Regionalsoziologie am Fakultätsinstitut Sozialwissenschaften der Philosophischen Fakultät III an der Humboldt-Universität Berlin, Walter Siebel ist Professor für Soziologie mit Schwerpunkt Stadt- und Regionalforschung an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg. Urbanität verbinden wir seit Georg Simmels Essay „Die Großstädte und das Geistesleben“ mit Größe, Dichte und Vielfalt, aber auch mit einer bestimmten Gestalt der Stadt. Dieses Bild enthält drei formale Elemente: Zentralität, also ein bauliches und funktionales Gefälle vom Zentrum zur Peripherie; Gegensatz zum Land, also ein klar ausgeprägtes Gegenüber… Weiterlesen »Stadt und Urbanität
„Eine Politik der kleinen Schritte, die zum bloßen Durchwursteln degeneriert, führt uns unweigerlich ins sozialökologische Chaos.“ „Nehmen wir die Zukunftsfähigkeit der Autogesellschaft als Beispiel“, vermittelte Niels. „Dass sechs Milliarden Menschen weltweit nicht in gleicher Weise Auto fahren können wie Europäer und Nordamerikaner ist wohl offensichtlich. Schon gegenwärtig haben wir jährlich weltweit über 800000 Verkehrstote zu beklagen. Eingedenk der Dunkelziffer dürften es über eine Million sein. Dazu kommt noch die mindestens zehnfache Zahl mehr oder minder schwer Verletzter. Und das sind nur die direkten Folgen des Autowahns. Zu den vielen mittelbaren… Weiterlesen »Jährlich weltweit über 800000 Verkehrstote
Die Stadt war die Wiege der Demokratie im antiken Griechenland, sie war der mittelalterliche Ort der Sehnsucht, an dem die Luft frei machte, die Stadt war das Pandämonium in „Metropolis“, und in „Berlin Alexanderplatz“ wurde sie zum topographischen Sinnbild der moralischen Auflösung der Menschen. In Blade Runner schließlich spiegelt die verseuchte Stadt die Trostlosigkeit der Zukunft in den 80er Jahren. Vom Traum zum Trauma: Bilder und Mythen von der Stadt gibt es ebenso viele wie Städte selbst. Oft suchen sie die Vision von einem besseren Leben in einer besseren Stadt.… Weiterlesen »Überlegungen zur Stadtentwicklung für das 21. Jahrhundert
Wer denkt, er könne mit der eigenen Solaranlage bei Stromausfall sich selbst mit Strom versorgen, liegt leider in den allermeisten Fällen falsch.
US-Forscher haben eine kompakte Windkraftanlage entwickelt, die weitgehend ohne bewegliche Teile auskommt. Sie ist sehr leise und kompakt – und könnte deshalb sogar auf einem Wohnhaus Strom erzeugen.
Sauberes Trinkwasser kommt aus dem Wasserhahn. Und wenn nicht?
Jeder Mensch braucht ein Stück Garten, wie klein es auch immer sein mag, so dass er in Kontakt mit der Erde und deshalb mit etwas Tieferem in ihm selbst bleibt. C. G. Jung
Pressemitteilung der MAHLE GmbH, Stuttgart, 05. Mai 2021 MAHLE entwickelt derzeit einen neuartigen magnetfreien E-Motor, der ohne seltene Erden auskommt. Das macht die Herstellung nicht nur umweltverträglicher, sondern bringt auch Vorteile bei Kosten und Rohstoffsicherheit. Zentrales Merkmal des neuen Motors ist die induktive und damit kontaktlose Leistungsübertragung – durch sie arbeitet der Motor verschleißfrei und speziell bei hohen Drehzahlen besonders effizient. Der Wirkungsgrad beträgt, in den meist genutzten Fahrzuständen des Antriebssystems, über 95 Prozent – ein Wert, wie ihn bislang nur Formel E-Rennsportwagen erreichen. MAHLE ist es damit gelungen, die… Weiterlesen »MAHLE entwickelt hocheffizienten magnetfreien E-Motor
Zu den Highlights des Buches “Materialrevolution 2” zählen: Beim Verlag bestellen