Zum Inhalt springen

Auto

Mini-Elektroauto für die Stadt der Zukunft

    Microlino ist ein Mini-Elektroflitzer, der Potential als Fortbewegungsmittel der Zukunft hat und im Wege der Urbanisierung einen sinnvollen und nachhaltigen Beitrag leisten kann. Der Einstieg erfolgt über die Vordertür, das Fahrzeug wiegt 400 Kilo, die Spitzengeschwindigkeit beträgt 100 km/h, und mit einer Ladung soll man 100 Kilometer weit kommen. Als Inspirationsvorbild fungierte die als „Knutschkugel“ bezeichnete Isetta von BMW.

    Paris widmet fast 70.000 Parkplätze um

      In Paris werden seit dem Jahr 2003 sukzessive PKW-Stellplätze reduziert, um den Autoverkehr zu verringern und die Stadt geh- und radfahrfreundlicher zu machen.

      Erste französische Stadt führt für alle Straßen Tempo 30 ein

        Die Gemeinde Bègles südlich von Bordeaux hat als erste französische Stadt ein Tempo-30-Limit für alle Straßen beschlossen. „Ziel ist, dass die Bewohner den öffentlichen Raum zurückgewinnen“, sagte Bürgermeister Clément Rossignol Puech von der Grünen-Partei. Die Stadtverwaltung hofft, dass dadurch die Zahl der Verkehrstoten sinkt. Zugleich soll es weniger Emissionen geben und die Lärmbelastung für die Bürgerinnen und Bürger sinken. Zudem kämpft Bègles wie viele Orte gegen den sogenannten „Navi-Effekt“: Navigationssysteme, die die Kleinstadt als Umfahrung der verstopften Straßen von Bordeaux ausgeben. Bis September haben Autoreisende noch Zeit, um zu entschleunigen,… Weiterlesen »Erste französische Stadt führt für alle Straßen Tempo 30 ein

        Das Auto ist die Lösung bei der Suche nach Problemen

          Im Schnitt arbeitet jeder Deutsche einen Tag pro Woche* nur fürs Auto – ein Fünftel der Arbeitszeit. Ein Fünftel der Lebensarbeitszeit sind 8 Arbeitsjahre. Für eine Maschine, die nur eine Stunde am Tag läuft, nach zwei Jahren unmodern, nach 8 Jahren abgeschrieben, nach 10 Jahren durchgerostet und nach 12 Jahren nicht mehr zu retten ist. Acte fragt, warum ich die Abschaffung meines eigenen Autos als Komfortgewinn betrachte. Liebe Acte, das fing in Karlsruhe an, als ich noch im Außendienst arbeitete und abends heim in meine Wohnung am Europaplatz wollte. Das… Weiterlesen »Das Auto ist die Lösung bei der Suche nach Problemen

          Leben ohne Auto

            „…das Schwierigste am Prozess der Trennung von seinem Fahrzeug ist das Überwinden der anfänglichen Mobilitätsimpotenz. Diese existiert aber nicht wirklich…“

            Ist mehr Verkehr mehr Mobilität?

              Mobilität messen viele in Kilometern. Wer 3 Minuten zum Onkel-Mustafa-Laden geht, gilt als weniger mobil, als jemand, der 30 Kilometer mit dem Auto zum Super-Eventshopping-Outlet-Center fährt.

              erobere dir die Straße zurück!

                Das Auto bestimmt wie kein anderes Verkehrsmittel das Bild auf unseren Straßen. Es beansprucht einen Großteil des öffentlichen Raumes. Das muss nicht so bleiben!