Benzin aus Wasser, CO2 und Sonnenlicht
Einem Forschungsteam um Aldo Steinfeld, Professor an der ETH Zürich und Laborleiter am Paul Scherrer Institut, ist es gelungen, mit Solarenergie aus Wasser und Kohlendioxid Treibstoff zu erzeugen.
Einem Forschungsteam um Aldo Steinfeld, Professor an der ETH Zürich und Laborleiter am Paul Scherrer Institut, ist es gelungen, mit Solarenergie aus Wasser und Kohlendioxid Treibstoff zu erzeugen.
4,2 Milliarden Menschen leben derzeit weltweit in Städten. Bis zum Jahr 2050 könnten es laut UNO gar mehr als 6,7 Milliarden Menschen sein. Im Zuge dieser fortschreitenden Urbanisierung rücken Städte immer mehr in den Fokus internationaler Programme und Politiken. Die Ansätze, wie sich aktuelle und künftige Trends der Stadtentwicklung erklären und steuern lassen, sind sehr unterschiedlich. Vor diesem Hintergrund haben Stadtsoziologen des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) mit dem „Handbuch Stadtkonzepte“ ein umfassendes Kompendium herausgegeben, in dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Institutionen 21 aktuelle Stadtkonzepte rund um den Globus vorstellen.… Weiterlesen »In welcher Stadt wollen wir leben? „Handbuch Stadtkonzepte“ veröffentlicht
Bislang sprachen alle Daten dafür, dass die Wüstengebiete der Erde sich in Zukunft noch weiter ausdehnen werden. Damit geht wertvolle Fläche für Natur und Mensch verloren! Doch vielleicht können wir diesen Effekt umkehren und zumindest die Sahara zurückgewinnen. Solar- und Windkraftanlagen wären eine ideale Hilfe zur Umsetzung dieses Plans, das stellten Forscher der University of Illinois mit komplizierten Klimamodellen fest. Stromversorgung für zwei Großregionen möglich Die Sahara wird schon länger von Wissenschaftlern ins Visier genommen, weil sich dort hervorragend grüner Strom erzeugen ließe. Die Wüste liegt in Nachbarschaft des Nahen… Weiterlesen »Mit Solar- und Windkraft wird die Wüste wieder grün
In schwimmenden Kraftwerken wird aus dem Treibhausgas Kohlendioxid Strom
Universität Magdeburg entwickelt Technologie, regenerativ erzeugten Strom als Wasserstoff zwischenzuspeichern Katharina Vorwerk Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Wissenschaftler der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickeln eine neuartige Brennstoffzelle, die sowohl zur Strom- und Wärmeerzeugung aus Wasserstoff eingesetzt werden kann als auch überschüssige elektrische Energie in Wasserstoff zurückwandelt. Damit wird es künftig möglich sein, Strom aus Wind und Sonnenenergie kostengünstiger und flexibler zu speichern und bei Bedarf wieder zur Verfügung zu stellen. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit 1,3 Millionen Euro geförderten Forschungsprojektes RE-FLEX (Unitäre reversible PEM-Brennstoffzellen für die flexible… Weiterlesen »Brennstoffzelle wird Energiespeicher
Klaus Gietinger liefert allerneueste Fakten und Analysen zu den Folgekosten des Autoverkehrs und nennt Ross und Reiter.
Eine alte Frau starb. Engel brachten sie vor den Richterstuhl. Man fand jedoch keine einzige barmherzige Tat. Nur einmal hatte sie einem hungrigen Bettler eine Karotte gegeben. Eine einzige liebevolle Tat wiegt jedoch sehr viel. Die Karotte wurde dem Gericht vorgeführt und der Frau übergeben. Im gleichen Augenblick, als sie sie ergriff, begann die Karotte, wie von unsichtbaren Fäden gezogen, aufzusteigen und trug die Frau mit sich gen Himmel. Ein Bettler tauchte auf, klammerte sich an den Saum ihres Kleides und wurde mit ihr zusammen hochgehoben. Ein Dritter fasste den… Weiterlesen »Das gehört mir!
Das Ende eines Albtraums
Und ein Kaufmann sagte: Sprich zu uns vom Handel. Und der Prophet antwortete und sagte: Die Erde schenkt euch ihre Früchte, und ihr werdet keinen Mangel leiden, solange ihr zuzugreifen wisst. Durch Tauschen der Gaben der Erde sollt ihr Überfluss finden und gesättigt werden. Doch wenn das Tauschen nicht in Liebe und gütiger Gerechtigkeit geschieht, wird es lediglich bei einigen zu Habgier und bei anderen zu Hunger führen. Wenn ihr Arbeiter der See und des Feldes und des Weinbergs zum Markt geht und den Webern und Töpfern und Sammlern von… Weiterlesen »Von Handel, Habgier und Hunger
Architektur als gut gemachte Gebrauchsware
Zusammen mit der Metro Innovation Group, entwickelt INFARM die Zukunft des Einzelhandels. Der Kräutergarten ist die erste InStore Farm in Europa. Hier werden köstliche Erzeugnisse in voller Transparenz und direkt auf Nachfrage, 365 Tage im Jahr angebaut. Beim Indoor Farming wachsen die Pflanzen auf einer dünnen, aber sehr nährstoffreichen Wasserschicht. Jede einzelne Pflanze erhält dabei die optimale Menge an Licht und Nährstoffen. Auf diese Weise soll später ein besonders intensiver Geschmack entstehen. Jetzt auch bei EDEKA in Berlin: https://www.morgenpost.de/berlin/article226612251/Infarm-Die-Kraeuterkammer-der-Zukunft-kommt-aus-Berlin.html
Alles übers Essen (ein Buchtipp)