Hersteller sorgen bei Konsumartikeln und Geräten für eine Begrenzung der Lebensdauer. Man nennt das „geplanten Verschleiß“ und „geplante Obsoleszenz“.
Pfusch an Elektrogeräten [neun1/2]
Kalkulierter Ausfall (Obsoleszenz)
Murks Nein danke

Die Kultur der Reparatur
Ein Buch von Wolfgang M. Heckl
Kaum ist die Garantie abgelaufen, gehen unsere Geräte kaputt. Das Display des MP3-Players spinnt, der Laptop überhitzt und schaltet ab. Doch wir können der Wegwerfgesellschaft entkommen: indem wir wieder reparieren lernen. Das schont nicht nur die Ressourcen des Planeten, es macht auch Spaß!
Überall in Deutschland gibt es Repair-Cafés, in denen Menschen gemeinsam an alten Plattenspielern schrauben und aus Secondhandklamotten Designermode machen. Wolfgang Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums in München, setzt sich an die Spitze der Do-it-Yourself-Bewegung. Er lehrt uns die Dinge um uns herum wieder wertzuschätzen – und zeigt uns den Weg zu mehr Autonomie von der Industrie.
https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/die-kultur-der-reparatur/978-3-446-43678-7/