Es ist nicht mehr zu übersehen, dass die Funktionsentflechtung, wie sie in den zwanziger Jahren entwickelt und mit der „Charta von Athen“ 1933 propagiert wurde, ein Irrtum gewesen ist. Im Namen von Hygiene, Ordnung und Verkehr wird seitdem die traditionelle … Weiterlesen →
„Dass von den Völkern der Germanen keine Städte bewohnt werden, ist zur Genüge bekannt, auch dass sie nicht untereinander verbundene Wohnsitze ertragen. Sie wohnen getrennt und in verschiedenen Richtungen auseinander, wie ein Quell, wie ein Feld, wie ein Wäldchen Gefallen … Weiterlesen →
Microlino ist ein Mini-Elektroflitzer, der Potential als Fortbewegungsmittel der Zukunft hat und im Wege der Urbanisierung einen sinnvollen und nachhaltigen Beitrag leisten kann. Der Einstieg erfolgt über die Vordertür, das Fahrzeug wiegt 400 Kilo, die Spitzengeschwindigkeit beträgt 100 km/h, und … Weiterlesen →
Der Tagesspiegel am 20.11.2015: Stadtentwicklung in Berlin-Kreuzberg — Architekten schlagen einen Schnellweg für Radler unter der Kreuzberger Hochbahntrasse vor. Der ADFC lobt die Idee, sieht aber die bauliche Umsetzung mit Skepsis. | Pascale Müller Kommentar Ein Dach über dem Radweg … Weiterlesen →
Viele Autofahrer haben längst vergessen, was sie in der Fahrschule gelernt haben. Deswegen sollen Radfahrer Helme tragen, Kinder Verkehrsunterricht haben und Fußgänger Signalfarben tragen und in Zukunft per Handy überwacht werden. „Indem Positions-, Kontext- und Profildaten des Fußgängers über das mitgeführte Mobiltelefon an andere Verkehrsteilnehmer übertragen werden, lassen sich Unfälle vermeiden.“ Weiterlesen →
Mit einer großen Auftaktveranstaltung in Berlin startet heute die IHK-Organisation ihr bundesweites Informations- und Aktionsprogramm unter dem Jahresmotto „Mobilität ist Zukunft“. Weiterlesen →
Jeder Deutsche ist im Schnitt täglich fast eineinhalb Stunden unterwegs. Das wichtigste Fortbewegungsmittel ist dabei das Auto. Bus, Bahn oder Rad werden weit weniger genutzt. Weiterlesen →
7. November 2003
von Paul Kommentare deaktiviert für Der Bebauungsplan für Traunstein-Geißing lässt einige Wünsche offen
Bürger haben Vorschläge für die Planung des Neubaugebietes in Geißing entwickelt. Der Stadtrat weigert sich, diese Ideen zur Kenntnis zu nehmen. Weiterlesen →
An Frau Barbara Rassek, Stadt Traunstein und die Unterstuetzer der lokalen Agenda 21 25. September 2002 Sehr geehrte Frau Rassek, sehr geehrte Freunde der lokalen Agenda 21! Sie hatten mich nach meiner Ausarbeitung ueber die Siedlungsoekologie gefragt und ich hatte … Weiterlesen →