Zum Inhalt springen

Elektroauto mit 1088 PS entwickelt

    Kroatische und spanische Entwickler haben ein Elektroauto auf den Markt gebracht, das mehr als 1000 PS haben soll. Die Batterie hält nach nur 15 Minuten Ladezeit für 200 Kilometer.

    Finanziert wurde die Entwicklung auch durch Fördergelder der EU-Kommission.

    Kroatische und Spanische Entwickler haben ein Elektroauto auf den Markt gebracht, das mehr als 1000 PS haben soll. Der sogenannte Volar-e soll in lediglich 15 Minuten aufgeladen sein. Seine Reichweite beträgt rund 200 km und die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 305 km/h. Das sind erstaunliche Werte für ein Elektroauto.

    Das Grundmodell namens Rimac Concept One wurde in Kroatien hergestellt von der Firma Rimac Automobili. Dieses Konzeptauto haben die Spanier von Applus+IDIADA aufgegriffen und verbessert. Das Ergebnis basiert auf vier Elektromotoren und beschleunigt in 12 Sekunden auf 300 km/h. Der Preis liegt dafür auch bei 980.000 Dollar.

    Dabei wird die spanische Autoschmiede Applus+ Idiada auch von der Europäischen Kommission finanziert. Dank den Forschungsgelder war es möglich, den Rimac Concept One zu überarbeiten und beispielsweise 600 Newtonmeter Drehmoment mehr aus dem Motor herauszuholen.

    Ursprünglich steckte eine 91 kWh-Batterie im Konzeptauto. Damit waren dann auch noch Reichweiten von 500 km möglich. Doch die Spanier legten offenbar mehr Wert auf Leistung und Gewicht und somit müssen die zukünftigen Fahrer alle 200 km auftanken – wenn der rechte Fuß nicht zu aktiv ist.

    Dennoch steckt immer noch eine relativ kleine Batterie im Volar-e. Dies wurde gemacht, um möglichst viel Gewicht zu sparen. Mit 38 kWh Leistung ist die Lithium-Eisen-Phosphat-Batterie eher überschaubar. Dennoch kann eine Reichweite von 200 km erzielt werden. Jedoch sollte der Fahrer dabei entsprechend selten an der Höchstgeschwindigkeit kratzen. Bei Tempo 305 km/h hält die Batterie ganze drei Minuten – danach muss das Auto wieder an die Steckdose.

    Wie meist bei Elektroautos, liegt auch beim Volar-e der Schwerpunkt sehr weit unten. Dies liegt an den Batterien, die einen großen Teil des Gewichts ausmachen, auch wenn der Öko-Rennwagen mit einem eher kleinen Akku auskommen muss.

    Die Entwicklung zeigt, wozu die Autoindustrie heute bereits in der Lage ist. Ohne einen Tropfen Erdöl derart stark motorisierte Autos herzustellen, die dazu noch in wenigen Minuten vollständig aufgeladen sind – da hinken Tesla & Co. um ein Vielfaches hinterher.

    Wenn die Leistung für den Alltag heruntergerechnet wird – ein Auto also mit rund 10 Prozent der Leistung, die zehnfache Reichweite hinter sich legen kann, ergibt das durchaus interessante Werte.

    Quelle:
    Deutsche Wirtschafts Nachrichten, 24.10.14
    http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2014/10/24/elektroauto-mit-1088-ps-entwickelt/

    515 km/h mit Batterieantrieb

    „Buckeye Bullet“ stellt neuerlich Geschwindigkeits-Rekord auf

    Columbus/Hannover (pte019/30.08.2010/13:20) – Schneller als jedes bisherige Elektroauto fährt „Buckeye Bullet“. In der Salzwüste Boneville im US-Bundesstaat Utah erreichte es auf einer Strecke einer Meile eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 495 km/h sowie eine registrierte Höchstgeschwindigkeit von 515 km/h. Entwickelt wurde das 800 PS-Geschoss von Technikern der Ohio State University http://osu.edu und vom Sportwagenhersteller Venturi http://www.venturi.fr . Sie schraubten den Rekord für Elektrofahrzeuge damit um 100 Stundenkilometer nach oben. Die FIA-Anerkennung steht derzeit noch aus.

    Elektro überflügelte einst Benziner

    Raketenautos mit Verbrennungsmotoren haben in Sachen Höchstgeschwindigkeit die Nase weit vorne. Das war nicht immer so. Als Camille Jenatzy im Jahr 1899 mit seinem Elektroauto „Jamais Contente“ 105,3 km/h erreichte, war dieses das schnellste Landfahrzeug überhaupt. „Elektromobilität war damals Leittechnologie für die Leistung“, berichtet Luc Perraudin vom Elektrofahrzeug-Institut http://elektrofahrzeug-institut.de gegenüber pressetext. Ob Lithium-Ionen-Akkus bei der Geschwindigkeit jemals den Benzinern die Stirn bieten können, wagt der Experte nicht vorherzusagen. „Neue Speichermedien könnten es aber schaffen.“

    Ziel lautet Batterieentwicklung

    Schon 2004 hat das Buckeye-Bullet-Team die 500 km/h-Marke überschritten (pressetext berichtete: http://pressetext.com/news/041117007/). Während die Grundlage des Antriebs zuvor die Wasserstoff-Brennstoffzelle war, setzt die aktuelle Version allein auf Batterien. Die Erforschung der Akkumulatorenleistung bezeichnen die Forscher auch als Hauptmotivation ihrer Arbeit. „Die Maximierung der Geschwindigkeit auf Batteriebasis hängt auch mit der Suche nach größerer Reichweite zusammen“, so Perraudin.

    Leistung nicht das Hauptproblem

    Für Alltags-Elektroautos sieht der Experte diese Leistungssteigerung nicht direkt als relevant. „Bereits heutige Mittelklasse-Modelle am Markt erreichen je nach Fahrverhalten Höchstgeschwindigkeiten um 130 Stundenkilometer bei einer Reichweite von bis zu 150 Kilometern. Erwiesenermaßen deckt das schon 90 Prozent der Fahrgewohnheiten komfortabel ab. Bessere Leistung ist gegebenenfalls erst für den Zweitwagen bei Urlaubsfahrten erforderlich“, betont Perraudin. Wichtiger sei es daher, Leichtbau, Energieeffizienz und Energieverfügbarkeit auf Basis erneuerbarer Energien zu forcieren. (Ende)

    Quelle: pressetext.deutschland pernsteiner@pressetext.com

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert